Westfälische Drahtindustrie

Westfälische Drahtindustrie GmbH
Wilhelmstr. 7
59067 Hamm
Deutschland
Telefon: 02381-276-0
Amtsgericht Hamm
HRB 241
UIN: DE811122857
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Stahlverarbeitung
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
1.145 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1856
Eigentümer

Eigentümer:  Pampus Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 1.955 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
133
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Stahlverarbeitung
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Westfälische Drahtindustrie ist einer der bedeutendsten deutschen Anbieter von Draht, Blankstahl und Drahtseilen.

Alle Betriebe der WDI Gruppe fertigen übrigens selbst keinen Draht sondern kaufen diesen in Form von unbearbeiteten Drahtrollen auf dem Weltmarkt ein, um ihn weiter zu verarbeiten.

Die Westfälische Drahtindustrie geht zurück auf das 1821 von Wilhelm und Johann Caspar Hobrecker gegründete Walzwerk für Eisenblechplatten. Daraus entstand 1856 ein Werk zur Drahtfabrikation, das ab 1890 unter dem jetzigen Namen WDI betrieben wird. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Pampus Familie

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1856: Gegründet als Drahtwerk Hobrecker, Witte & Herbers in Hamm
  2. 1872: Aktiengesellschaft Westfälischer Draht-Industrie-Verein
  3. 1911: Beteiligung durch Krupp
  4. 1964: Krupp übernimmt die Aktienmehrheit
  5. 1972: Fusion zur VDI unter Krupp und Klöckner
  6. 1978: Abgabe der Krupp-Anteile an Klöckner
  7. 1987: Übernahme durch die Investoren Grosse, Weiland und Pampus
  8. 1988: Übernahme der Edelstahlindustrie Möller in Schwerte
  9. 1991: Übernahme Wilhelm Klören in Hönnigen
  10. 1992: Übernahme der Draht- und Seilwerke in Rothenburg (Saale)
  11. 1992: Übernahme Betriebe in Salzgitter, Biebesheim und Büdelsdorf
  12. 1993: Übernahme von Trefil Europe Kalthof
  13. 1993: Werner Pampus wird Mehrheitsgesellschafter
  14. 1998: Übernahme der Drahtzieherei Gelsenkirchen
  15. 2002: Übernahme von Roth, Heck und Schwinn in Zweibrücken
  16. 2003: Übernahme von Nedri Industriedraht (ehemals Thyssen Draht)
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Stahlverarbeitung