Thermalbad Wiesenbad

Thermalbad Wiesenbad Gesellschaft
Freiberger Str. 33
09488 Thermalbad Wiesenbad
Deutschland
Telefon: 03733-504-0
Amtsgericht Chemnitz
HRB 7215
UIN: DE155899827

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Freizeitbäder

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

130 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1992

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Stadt Thermalbad Wiesenbad

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 73.205 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
2
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Freizeitbäder
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Thermalbad Wiesenbad

Das Thermalbad Wiesenbad wird als Gesundheitsquelle beworben.

Betrieben wird von der Gemeinde aus Sachsen mit Sitz im Thermalbad Wiesenbad sowohl die Rehabilitationsklinik Miriquidi als auch das Thermalbad und das Thermal-Heilkräuter-Zentrum. Die Geschäftsfelder erstrecken sich von der medizinischen Rehabilitation über die Prävention bis zur Medical Wellness und dem Gesundheitstourismus. Attestiert sind die luftklimatischen Bedingungen. Angesiedelt ist die Anlage am Fluss Zschopau im Erzgebirgskreis. Einziger Gesellschafter ist die Gemeinde.

Die Rehaklinik Miriquidi offeriert stationäre und teilstationäre sowie ambulante Therapien. Indiziert ist die Anlage für sämtliche Erkrankungen rund um das Muskel- sowie Skelettsystem inklusive Rheuma. Zudem erfolgen Anschlussheilbehandlungen in Bezug auf orthopädische und unfallchirurgische Operationen sowie neurologischen Erkrankungen.

Das Thermalbad Miriquidi zählt als das Herz im Bereich des Gesundheitszentrums. Angeschlossen sind der Kurpark und das Kurparkrestaurant namens Am Kräutergarten.
Im Thermal-Heilkräuter-Zentrum werden vielfältige Anwendungen offeriert. Gebucht werden können Wellnessbehandlungen. Zudem stehen ein Kräuterladen sowie ein Kochstudio zur Verfügung.
Besucht werden kann zudem der Kurpark mit einer Klanginsel und Skulpturen. Es gibt mehrere Parcours für individuelle Aktivitäten sowie eine Barfußstrecke. Angeschlossen ist die Kurparkhalle. Möglich ist die Durchführung von Veranstaltungen.

Die Umbenennung der Gemeinde zum heutigen Namen erfolgte 2005. Das Thermalbad selbst entstand bereits 1992. Investiert wurden für die Sanierung sowie Erweiterung rund 35 Millionen DM. Die Tradition reicht bis 1501 zurück, als die Hiobsquelle von Hans Friedrich als Rittergutsbesitzer sowie Bergherr eingefasst wurde.

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße