Brücke Schleswig-Holstein

Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Muhliusstr. 94
24103 Kiel
Deutschland
Telefon: 0431-98205-0
Amtsgericht Kiel
HRB 2139 KI
UIN: DE134860978

Eintrag korrigieren
Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

765 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1984

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Paritätischer Wohlfahrtsverband

Gruppenkriterium Vereine
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 23.957 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
14
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
260
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Behindertenwerkstätten
89% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
6% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Brücke Schleswig-Holstein

Die Brücke SH verfügt neben zahlreichen Beratungsstellen und betreuten Wohnanlagen auch über 15 Arbeitsstätten, in denen behinderte Menschen arbeiten. Die Standorte sind auf ganz Schleswig-Holstein verteilt. In Kiel existieren acht Werkstätten mit den Arbeitsbereichen Fahrradreparatur, Büroservice, Malerei, Gastronomie und Antiquariat. Etwa 680 hauptamtliche Angestellte sind bei der Brücke SH beschäftigt.

Die Brücke SH ist im Zuge der deutschen Psychiatrie-Reform entstanden. Anfang der 70er Jahre fing man in der Bundesregierung damit an, Bestandsaufnahmen von psychiatrischen Anstalten und großen Krankenhäusern durchzuführen, um menschenunwürdige Zustände aufzudecken. Immer mehr verbreiteten sich Ideen gemeindepsychiatrischer Versorgung. Großen Einfluss hatten die Erfahrungen aus Großbritannien, wo bereits in den 50er Jahren Großkrankenhäuser verkleinert oder aufgelöst wurden und stattdessen Tageskliniken, Ambulante Zentren etc. wohnortnah entstanden. Behindertenwerkstätten und betreute Wohngemeinschaften entstanden in Deutschland.

Das Land Schleswig-Holstein hinkte bei diesem Thema etwas hinter der gesamtdeutschen Entwicklung her. Erst 1984 wurde die Brücke SH gegründet als Zusammenschluss einiger Vereine und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes (DPWV), Landesverband SH. Die Brücke SH ist seit ihrem Gründungsjahr dem DPWV eng verbunden. Der DPWV ist ein wichtiger Gesellschafter der Brücke SH.

Die Brücke SH erhielt im Februar 2008 beim Wettbewerb "Beste Arbeitgeber im Gesundheitswesen" den ersten Platz in der Kategorie 501 bis zu 2.000 Mitarbeitern.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Paritätischer Wohlfahrtsverband

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße