Voestalpine Turnout Technology

voestalpine Turnout Technology
Alte Wetzlarer Str. 55
35510 Butzbach
Deutschland
Telefon: 06033-892-0
Amtsgericht Friedberg
HRB 8306
UIN: DE213046970
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Hersteller von Eisenbahntechnik
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
796 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1872
Eigentümer

Eigentümer:  voestalpine AG (Österreich)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 4.289 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
7
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
179
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hersteller von Eisenbahntechnik
69% unter 50 Mitarbeiter
20% 50 – 250 Mitarbeiter
11% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Voestalpine Turnout Technology (ehemals BWG) ist ein Weichenhersteller und Technologieführer im Weichenbau mit über 100 Patenten. Die BWG Weichen sind weltweit für alle Bahnsysteme einsetzbar sowohl auf Schottergleisen als auch auf Fester Fahrbahn.

Die Voestalpine Turnout Technology hält Beteiligungen an den holländischen Herstellern HBW Lightrail und WBN Wisselbouw.

Die BWG wurde 1872 als Berlin-Anhaltinische-Maschinenbau AG gegründet. Das Weichenwerk Brandenburg entstand 1920 auf dem Gelände einer ehemaligen Schießpulverfabrik. Im Zuge der Wende übernahm die BWG 1991 erst 65 Prozent der Anteile am Weichenwerk in Brandenburg und später dann die restlichen 35 Prozent. Im gleichen Jahr wurde die BWG eine Tochter des österreichischen Stahlkonzerns Voestalpine. Seit 2020 ist BWG unter dem aktuellen Namen voestalpine Turnout Technology tätig. Wesentliche Mitbewerber von Voestalpine Turnout Technology sind Schreck Mieves. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu voestalpine AG (Österreich)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1872: Gegründet als Berlin-Anhaltinische-Maschinenbau AG
  2. 1920: Entstehung des Weichenwerks Brandenburg
  3. 1970: Butzbacher Weichenbau 
  4. 1976: Am Standort Gotha startet die Produktion von Rillenweichen
  5. 1991: Mehrheitsbeteiligung am Weichenwerk in Brandenburg
  6. 1998: Komplettübernahme des Werkes in Brandenburg
  7. 2003: Übernahme durch Voestalpine
  8. 2008: Umfirmierung zur voestalpine BWG
  9. 2011: Übernahme der Lasa Schienentechnik
  10. 2013: Kartellamtsstrafe wegen verbotener Preisabsprachen
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Hersteller von Eisenbahntechnik