DREHMO ist ein weltweit agierendes Unternehmen mit Spezialisierung auf erklärungsbedürftige Investitionsgüter der Automatisierungstechnik. Insbesondere richtet die Firma ihr Augenmerk auf die Fertigung von Stellantrieben und Getrieben.
Die Produkte kommen überall dort zum Einsatz, wo flüssige, gas- oder pulverförmige Medien durch Rohrleitungen fließen. Hier übernehmen Armaturen die Regulierung beziehungsweise Absperrung der Durchflussmenge. Drehmo steht für Ventile, Schieber, Hähne oder Klappen, die per Fernbetätigung reguliert werden können.
Anwendung finden die Stellantriebslösungen unter anderem bei der Energieerzeugung. So etwa in Kohle-, Kern- und GuD-Kraftwerken, in Müllverbrennungsanlagen, bei der Fernwärmeversorgung, in Biomassekraftwerken sowie in Solarkraftwerken.
Aber auch die international angesiedelte Öl- und Gasindustrie macht sich die Produkte zunutze. Eingesetzt werden die Lösungen unter anderem bei der Pipelineautomatisierung, in Tanklagern, in Kavernenspeichern sowie in Chemieanlagen.
Weitere Einsatzbereiche liegen beispielsweise in der Wasserwirtschaft. Neben der Wasserversorgung sind die Drehmo-Produkte in Filter- und Kläranlagen sowie in Bewässerungs- und Entsalzungsanlagen zu finden. Nicht zuletzt setzen zahlreiche Unternehmen aus der Industrieautomatisierung auf die Stellantriebe. Zu diesen Firmen zählen Stahlwerke, Zementwerke, Schiffbauunternehmen sowie Firmen, die sich mit Lackieranlagen und Gebäudeautomatisierung beschäftigen.
Zusätzlich zu der Herstellung der Stellantriebe bietet das Unternehmen ein breites Spektrum an Serviceleistungen. Beispielhaft hierfür sind ein Ersatzteileservice, die Montage und Inbetriebnahme sowie Wartungen und Revisionen. Abgerundet wird das Spektrum durch Ersatzteilkonzepte und Wartungsverträge.
Die Wurzeln der Firma gehen zurück bis in die Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkrieges. 1946 wurde EMG zur Produktionsfortsetzung der AEG
Berlin Fabriken ins Leben gerufen. Für AEG Stellantriebe wurde das Unternehmen EMG im Jahr 1960 als das Kompetenzzentrum auserkoren. Kennzeichnend für das Jahr 1976 war die Entwicklung und Patentierung des Exzenterplanetengetriebes.
Das Jahr 1987 stand für die Firma dagegen ganz im Zeichen der Markteinführung der ersten elektronischen Antriebe unter den Namen Drehmo Tronic und Drehmo Sensormatic. Im Jahr 2000 kam es zur Gründung des heutigen Unternehmens Drehmo. Es stand fortan für die Entwicklung, den Vertrieb und den Service der EMG-Stellantriebe.
Drei Jahre später machte sich Drehmo mit der Produkteinführung eines intelligenten, non-intrusiven Antriebs für explosionsgefährdete Anwendungen in der Branche einen Namen. Im Jahr 2010 investierte das mittelständisch geprägte Unternehmen in eine neue Fertigungsstätte mit Verwaltungsgebäude im nordrhein-westfälischen Wenden.
Zwei Jahre danach folgte der Umzug dahin. Hier hat der Spezialist für elektromechanische Stellantriebe auch heute noch seinen Sitz. Die Stadt Wenden befindet sich im Kreis Olpe, der im Sauerland liegt.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Drehmo
Maschinenbauer aus Wenden %MA_IST_SIND% .
Drehmo ist ein Unternehmen der Branche Maschinenbauer.
Der Firmensitz befindet sich in Wenden.