FC St. Pauli

Fußball-Club St. Pauli von 1910 e.V.
Harald-Stender-Platz 1
20359 Hamburg
Deutschland
Telefon: 040-317874-0
Amtsgericht Hamburg
VR 1884
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Fußballvereine
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
50 - 99
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1910
Eigentümer

Eigentümer:  FC St. Pauli

Gruppenkriterium Vereine
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 15.747 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
105
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Fußballvereine
75% unter 50 Mitarbeiter
21% 50 – 250 Mitarbeiter
3% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Der FC St. Pauli ist ein in Hamburg beheimateter Sportverein, der deutschlandweit einen hohen Bekanntheitsgrad hat, da die 1. Herren der Fußballabteilung in der 2. Bundesliga spielt.

Der Stadtteilverein ist laut Satzung ein gemeinnützig agierender Verein, der neben einer Fußballabteilung elf weitere Sportarten, vornehmlich im Mannschaftssportbereich, anbietet. Seit der Spielzeit 2014/2015 ist der Mobilfunkanbieter Congstar Hauptsponsor des Vereins, während der amerikanische Sportartikelhersteller Under Armour als Ausrüster fungiert.

Obwohl der Club erst zur Saison 2007/2008 in die zweite Liga aufgestiegen ist, lag der Absatz im Bereich Merchandising in der Vorsaison über dem vieler Erstligaclubs. In Deutschland erreichte St. Pauli den sechsthöchsten Absatz aller Fußballvereine. Alle Verkaufsrechte liegen bei der FC St. Pauli Vermarktungs-Gesellschaft, die in Zeiten knapper finanzieller Mittel verkauft wurde und deren Anteile seit einigen Jahren schrittweise zurückgekauft wurden und werden.

Seine Heimspiele trägt der Verein am Millerntor aus. Da das gleichnamige Stadion den modernen Standards nicht mehr entsprach, wurde es zwischen 2007 und 2015 auf eine Kapazität von insgesamt 29.546 Plätzen, von denen 16.940 Sitzplätze und 12.606 Stehplätze sind, ausgebaut.

Der FC St. Pauli hat im Vergleich zu seinem Bekanntheitsgrad und seiner Beliebtheit eine relativ bescheidene sportliche Geschichte. Die größten sportlichen Erfolge waren 1948 das Erreichen des Halbfinales der deutschen Meisterschaft sowie 2006 der Vorstoß bis in das Halbfinale des DFB-Pokals. Insgesamt spielte der Club sieben Saisons in der ersten Liga.

Ende der 1980er Jahre prägte allerdings ein eher fußballuntypisches Publikum das Bild am Millerntor. Es setzte sich unter anderem aus Personen, die der Linksautonomen Szene zugerechnet wurden und vielen Intellektuellen zusammen. St. Pauli wurde auch auf Grund der starken Verwurzelung im bekanntesten Hamburger Stadtteil in der Folge vielfach als Gegenentwurf zum kommerzialisierten Fußball angesehen.

Zwar wurde der Verein 1910 gegründet, aber er fungiert bis 1924 als Fußballabteilung des Hamburg-St.Pauli Turnverein 1862. Erst nach der Trennung wurde er als selbstständiger Club in das Vereinsregister eingetragen. Zwischen 1947 und 1977 spielte der Verein kontinuierlich in der Oberliga, später in der Regionalliga Nord, die damals eine der zweiten Ligen bildete. Dann folgten Erstligaaufstieg, Absturz bis in die dritte Liga, weitere Auf- und Abstiege sowie ständige finanzielle Notlagen. Seit einigen Jahren wird allerdings ein strenger Konsolidierungskurs verfolgt. Wesentliche Mitbewerber von FC St. Pauli sind HSV (Hamburger Sport Verein).

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1910: Vereinsgründung
  2. 1977: Erster Aufstieg in die Bundesliga
  3. 1984: Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga
  4. 1986: Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga
  5. 1988: Zweiter Aufstieg in die Bundesliga
  6. 1995: Dritter Aufstieg in die Bundesliga
  7. 2001: Vierter Aufstieg in die Bundesliga
  8. 2003: Abstieg in die Regionalliga Nord
  9. 2003: Retterkampagne
  10. 2007: Aufstieg in die 2. Bundesliga
  11. 2010: Fünfter Aufstieg in die Bundesliga
  12. 2012: Abstieg in die 2. Bundesliga
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Fußballvereine