Feuerwehr Magdeburg

Stadt Magdeburg - Amt für Brand-
Peter-Paul-Str. 12
39106 Magdeburg
Deutschland
Telefon: 0391-54010
Amtsgericht Keine
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Berufsfeuerwehren
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
270 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1874
Eigentümer

Eigentümer:  Stadt Magdeburg

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 26.393 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Berufsfeuerwehren
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Feuerwehr Magdeburg setzt sich aus den Fachbereichen der Feuerwehr, des Zivil- und Katastrophenschutzes und des Rettungsdienstes zusammen. Der Bereich Feuerwehr gliedert sich in die Berufsfeuerwehr mit zwei Standorten, in die Freiwillige Feuerwehr mit zehn Standorten sowie in eine Werksfeuerwehr.

Die Feuerwehr Magdeburg ist für 237.000 Einwohner zuständig. Pro Jahr werden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Magdeburg zu mehr als 12.000 Einsätzen gerufen. Wesentliche Bestandteile des Aufgabenspektrums sind zum einen die die Abwehr von Gefahren durch Brände. Hierbei im Vordergrund steht der Schutz von Menschen, Tieren und Sachwerten.

Ebenso hat sich die Feuerwehr Chemnitz der technischen Hilfeleistung bei der Bekämpfung von Katastrophen, im Rahmen des Rettungsdienstes und bei der Beseitigung von Umweltgefahren verschrieben. Hierzu zu zählen sind Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für Leben, Gesundheit und Sachwerte, die unter anderem durch Explosionen, Überschwemmungen oder auch durch Unfälle ausgelöst werden.

Eine weitere Aufgabe der Feuerwehr Magdeburg, besteht aus dem Rettungsdienst, den man sich mit den Hilfsorganisationen des Arbeiter-Samariter-Bundes, der Johanniter-Unfall-Hilfe und dem Malteser Hilfsdienst teilt.

Die 270 Mitglieder zählende Berufsfeuerwehr, deren Geburtsstunde im Jahr 1874 schlug, kann insgesamt zwei Feuer- und Rettungswachen und eine weitere Rettungswache im Magdeburger Stadtgebiet vorweisen. Die Feuerwache Nord besteht seit 2009 und vereinigt die Einsatzkräfte der Wachen Neustadt und Mitte.

Sie besitzt unter anderem zwei Löschgruppenfahrzeuge, zwei Drehleitern, ein Tanklöschfahrzeug sowie ein Wasserrettungsfahrzeug mit Rettungsboot. Hinzu kommen zudem Wechselladerfahrzeuge, ein Dekontaminations-Lkw, Gefahrgutfahrzeuge und mehrere Mannschaftstransportfahrzeuge.

Die im Süden Magdeburg liegende Feuerwache Süd wurde im Jahr 2001 errichtet. Sie verfügt beispielsweise über zwei Löschgruppenfahrzeuge, eine Drehleiter, ein Tanklöschfahrzeug und ein Mannschaftstransportfahrzeug.

Des Weiteren verfügt die Feuerwache Süd über einen Rettungswagen für übergewichtige Patienten. Nicht zuletzt ist die Magdeburger Feuerwehr im Besitz einer integrierten Rettungsleitstelle für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz.

Die zehn Standorte der Freiwilligen Feuerwehr mit mehr als 250 ehrenamtlichen Feuerwehrleuten stehen für die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen. Sie befinden sich in Beyendorf-Sohlen, Calenberge, Diesdorf, Olvenstedt, Ottersleben, Pechau, Prester, Randau, Rothensee sowie im Südosten von Magdeburg.

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Magdeburg

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1874: Gründung der Berufsfeuerwehr
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Berufsfeuerwehren