Städtische Werke Magdeburg

Städtische Werke
Am Blauen Bock 1
39104 Magdeburg
Deutschland
Telefon: 0391-587-0
Amtsgericht Stendal
HRA 3748
UIN: DE139235261

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Versorger & Stadtwerke

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

662 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1993

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Stadt Magdeburg

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 625 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
28
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
320
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Versorger & Stadtwerke
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Städtische Werke Magdeburg

Die Städtischen Werke Magdeburg, kurz SWM, sind ein kommunaler Energiedienstleister, der regional in und um die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt agiert.

Zu den Ver- und Entsorgungsbereichen, in denen das Unternehmen seine Leistungen anbietet, gehören:
  • Strom
  • Erdgas
  • Wasser
  • Abwasser
  • Wärme
  • Service

Das Stromnetz der SWM umfasst gut 2.700 Kilometer während die Netze für Gas und Wasser bei gut 750 beziehungsweise knapp 800 Kilometern liegen. Die Trassenlänge für Wärme ist fast 120 Kilometer lang. Komplett zum Unternehmen gehören die Abwassergesellschaft Magdeburg und die SWM Netze, die sich um den Betrieb der Versorgungsnetze kümmert.

Minderheitsbeteiligungen halten die SWM an der MDCC Magdeburg-City-Com, am Müllheizkraftwerk Rothensee in Magdeburg, an den Energie Mess- und Servicediensten Magdeburg, an den Altmärkischen Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerken in Stendal, an der Trinkwasserversorgung Magdeburg, der HSN Magdeburg, dem Windpark Rothensee und an der Betreibergesellschaft des Magdeburger Hafens.

Die SWM selbst ist im Besitz von drei Gesellschaftern. Den größten Teil hält mit 54 Prozent die Stadt Magdeburg. Die E.ON Avacon besitzt 26,67 Prozent während die Gelsenwasser über 19,33 Prozent verfügt.

Gesellschaftliches Engagement zeigen die SWM durch die Verleihung eines Otto - nach dem Magdeburger Gelehrten Otto von Guericke - genannten Wirtschaftspreises, der an regionale Unternehmen und Personen verliehen wird, die sich durch neue Geschäftsideen hervorgetan haben.

Das erste Gaswerk in Magdeburg entsteht 1852. Das erste Elektrizitätswerk folgt 1896. Nachdem in der DDR die Ver- und Entsorgung in staatlicher Hand lag, werden 1993 die SWM gegründet, die in den Folgejahren die Versorgung mit Strom, Wasser und Wärme in Magdeburg übernehmen.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Magdeburg

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße