Görtz
Schuhläden & Lederwarengeschäfte aus Hamburg
> Anzahl Mitarbeiter
3200 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
100 - 250 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1875
Kontakte
Geschäftsführer
Frank Revermann
Tobias Volgmann - früher bei Hussel / Arko (Deustche Confiserie Gruppe)
Gruppe/Gesellschafter
1. von Wangenheim
2. Afinum
Typ: Investoren
Handelsregister
Amtsgericht Hamburg HRB 16398
Stammkapital: 25.000.000 Euro
UIN: DE118556607
wer-zu-wem-Ranking
Platz 2.238 von 130.000
Görtz ist einer der umsatzstärksten deutschen Schuhhändler.
Unter der Dachmarke Görtz gibt es vier unterschiedliche Geschäfts- beziehungsweise Betriebstypen, von denen jeder einen eigenen Sortimentsschwerpunkt hat:
- Görtz
- Görtz 17
- Görtz Shoes
- Hess
Görtz ist der Klassiker unter den vier Geschäftstypen und bietet Schuhkollektionen für Damen, Herren und Kinder. Präsentiert werden diese in den Niederlassungen nach Modethemen sortiert. Neben eigenen Marken werden zahlreiche andere Produkte, unter anderem von Adidas, Nike, Hugo Boss und Tommy Hilfiger, verkauft.
Görtz 17 ist auf eine junge Zielgruppe ausgerichtet. Auch hier wird ein Mix aus Eigenmarken und Fremdartikeln wie Converse oder Vagabond angeboten. Dazu kommen Accessoires für junge Leute wie Schals und Taschen. Görtz Shoes ist ein Monolabel-Konzept. Es werden ausschließlich Schuhe der eigenen Marke angeboten.
Hess bietet preisgünstige Schuhe, Strümpfe und Taschen an, liegt mit seinen Filialen meist außerhalb der Innenstädte und ist mit seinem Fachmarktcharakter auf Familien ausgelegt. Abgerundet wird das Programm bei Görtz durch einen Online-Shop.
Die eigenen Schuhmarken werden unter den Namen Görtz Shoes, Ludwig Görtz und Belmondo vertrieben. Belmondo ist vom Design her an italienische Vorbilder angelehnt und beinhaltet neben Damen- und Herrenschuhen auch Accessoires wie Gürtel, Sonnebrillen und Kleinlederwaren. Verkauft wird sie nicht nur bei Görtz, sondern als eigenständige Marke in rund zwanzig Ländern.
Seinen Hauptsitz hat das Unternehmen in Hamburg. Es betreibt über 280 Geschäfte in etwa 120 Städten in Deutschland, Österreich, Polen und in der Schweiz. Der Schwerpunkt liegt dabei eindeutig auf dem bundesdeutschen Raum.
Johann Ludwig Görtz eröffnete 1875 einen Herrenschuhladen in Hamburg. Erst 1938 kam ein zweites Geschäft in der Hansestadt hinzu. Die Expansion auf das gesamte Bundesgebiet wurde 1959 mit einer Filiale in Reutlingen eingeleitet. Görtz 17 machte seine erste Niederlassung 1970 auf. Hess folgte 1983. Drei Jahre vorher führte das Unternehmen die Marke Belmondo ein. Seit April 2014 ist der Finanzinvestor Afinum mit 40 Prozent an Görtz beteiligt.
Der Markt in Österreich wird seit 1993, der in Polen seit 2006 bearbeitet. Das Monolabel-Konzept Görtz Shoes wird seit 2004 umgesetzt. Heute befindet sich die Schuhfirma im Besitz der Gründernachfahren Ludwig, Friedrich und Thomas Görtz.
Wesentliche Mitbewerber von Görtz
Schuhläden & Lederwarengeschäfte aus Hamburg sind Görtz und Prange.
Suche Jobs von Görtz
Schuhläden & Lederwarengeschäfte aus Hamburg

Unternehmenschronik
1875 | Gegründet von Johann Ludwig Görtz in Hamburg-Barmbek |
1906 | Übernahme durch Gustav Görtz |
1930 | Übernahme durch Gerd Görtz |
1938 | Eröffnung eines zweiten Geschäfts in der Fuhlsbütteler Straße |
1948 | Eröffnung des Stammhauses in der Spitalerstraße 10 |
1970 | Einführung des Vertriebskonzepts Görtz 17 |
1980 | Einführung der Schumarke Belmondo |
1983 | Einführung des Vertriebskonzepts Hess |
1989 | Umzug des Stammhauses in den Barkhof |
1993 | Markteintritt in Österreich |
2006 | Markteintritt in Polen |
2014 | Afinum beteiligt sich mit 40 Prozent an Görtz (Verkäufer: Familie Görtz) |
2019 | Übernahme von 20 Filialen der Deichmann-Tochter Roland (Verkäufer: Familie Deichmann) |
2022 | Insolvenz im Schutzschirmverfahren |
2023 | Einstieg des Investorenpaares Leonie und Burkhard von Wangenheim (Verkäufer: Insolvenzverwalter) |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Schuhläden & Lederwarengeschäfte