Göttfert

GÖTTFERT Werkstoff-Prüfmaschinen GmbH
Siemensstr. 2
74722 Buchen (Odenwald)
Deutschland
Telefon: 06281-408-0
Amtsgericht Mannheim
HRB 460015
UIN: DE144447966

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Mess- und Regeltechnik

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

160 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1962

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Göttfert Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 24.645 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
2
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
9
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
9
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Mess- und Regeltechnik
88% unter 50 Mitarbeiter
9% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Göttfert

Die Firma Göttfert ist ein Experte für rheologische Prüfgeräte.

Schwerpunkte des baden-württembergischen Unternehmens mit Sitz in Buchen sind die Produktion und der Vertrieb von Schmelzindex-Prüfgeräten sowie Kapillarrheometer. Eingesetzt werden die Prüfgeräte für Thermoplaste und Duromere sowie Kautschuk. Abgerundet wird die Leistungsfähigkeit durch Softwarelösungen für MFRView oder auch ROSWin sowie SAM.

Der Produktkatalog umfasst im Segment Schmelzindex Geräte für vielseitige Anforderungen innerhalb der Messwerterfassung. Auch stehen Cleaner als Düsenreinigungsstation zur Verfügung sowie Prüfautomaten für Granulate und Gries sowie Pulver.

Im Bereich Elastomer erstreckt sich das Programm auf Techniken mit unterschiedlichen Deformationsamplituden. Überdies gibt es eine Variante mit automatischer Probenzuführung und ein Prüfgerät zur Bestimmung der Mooney-Viskosität für Materialien wie unvulkanisierte Kautschukmischungen oder auch Proben aus Natur- sowie Synthesekautschuk.

Im Geschäftsfeld Kapillarrheometer erstreckt sich das Sortiment auf manuelle oder automatische Geräte. Auch stehen Tisch- und Standgeräte bereit. Möglich ist die Qualitätskontrolle oder der Einsatz für die Forschung und Entwicklung.

Vorrangige Branchen sind die Hersteller für Rohstoffe sowie Verarbeiter für Kunststoff und Kautschuk. Auch Universitäten und Hochschulen sowie der Bereich Forschung werden bedient.

Im Portfolio enthalten sind darüber hinaus auch Dehnungstester und Online Systeme sowie im Aufgabenfeld Extrusiometrie auch ein messendes Laborextruderprogramm. Abgerundet wird die Leistungsbandbreite durch Folienanlagen sowie Prüfinstrumente zum Einsatz im Reinraum.

Standorte sind im nordamerikanischen Rock Hill sowie im chinesischen Beijing und indischen Kolkata ansässig. Darüber hinaus gibt es weltweite Vertretungen.

Gegründet wurde das Unternehmen im Jahre 1962 durch Otto Göttfert. 1963 kam es zur Markteinführung des Hochdruck-Kapillar-Viskometer. 1967 wurde als Pionierleistung das halbautomatische Schmelzindexprüfgerät mit bis dahin einer unerreichten Messgenauigkeit präsentiert. 1998 entstand das erste Hochdruckkapillarrheometer mit einer Dreikanaltechnik für den Einsatz in der medizinischen Technik. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1962: Firmengründung

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße