Gramoflor

Gramoflor GmbH & Co. KG
Diepholzer Str. 173
49377 Vechta
Deutschland
Telefon: 04441-9997-0
Amtsgericht Oldenburg (Oldenburg)
HRA 110459
UIN: DE117770427

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Agrarbetriebe

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

50 - 99
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1758

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Gramann Vechta Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 87.759 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
54
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Agrarbetriebe
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Gramoflor

Die Firma Gramoflor zählt als Traditionsanbieter für Torf.

Offeriert werden vom familiengeführten Unternehmen aus Niedersachsen mit Sitz in Vechta sowohl Erden als auch Substrate. Bei den Produktionswerken handelt es sich um die fortschrittlichsten innerhalb Europas. Zum Einsatz kommen mit Volumat geeichte Dosiertechniken. Auch sichert ein Faktiometer die jeweils definierten Parameter. Betont wird die verantwortungsbewusste Torfgewinnung. Nach dem Abbau werden die Flächen renaturiert. Ziel ist die Entwicklung von Hochmooren. Die Torfreduzierung wird als Schwerpunkt kommuniziert.

Für Erwerbsgartenbauer steht Weißtorf in verschiedenen Ausführungen zur Wahl. Ergänzt wird das Programm von den Sorten Schwarztorf und Mischtorf-Fibre sowie dem geschützten Produkt Gramofibre.
Bei den nachwachsenden Substratrohstoffen erstreckt sich das Sortiment von Lingofibre als geschütztes Produkt über Grünschnittkompost bis zu Cocofibre und Pinienrinde.
Darüber hinaus gibt es Artikel für Hobbygärtner wie Gramoflor Erden und Gärtner Substrat oder auch Bio Erden Torffrei. Abgerundet wird das Angebot von Premium Blumenerden und dem Erzeugnis Naturahum als preisattraktive Marke.

Ein weiteres Werk befindet sich in Neuenkirchen-Vörden.

Die Wurzeln resultieren von 1758. Damals gründete Johann Gramann einen Hof als Siedler und verwandelte moorige Heideplacken in Ackerböden. Durch die dritte Generation begründet sich 1908 der gewerbliche Torfabbau im hiesigen Landkreis. 1991 startete die Zusammenarbeit mit der Firmengruppe Ostendorf. Ab 1999 begann die Einführung der Eigenmarke Gramoflor. 2006 verschmolzen die beiden eigenständigen Standorte Vechta sowie Vörden. 2012 entstand die Stiftung 'Lebensraum Moor'.

Chronik

  1. 1758: Johann Bernd Gramann gründet den Hof zu Vor dem Moore

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße