Henkell Freixenet

Henkell & Co. Sektkellerei KG
Biebricher Allee 142
65187 Wiesbaden
Deutschland
Telefon: 0611-63-0
Amtsgericht Wiesbaden
HRA 4770
UIN: DE213089937
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Wein- und Sektkellereien
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
527 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1832
Eigentümer

Eigentümer:  Oetker 1 = Alfred, Carl+Julia Oetker

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 1.417 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
498
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Wein- und Sektkellereien
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Henkell Freixenet ist einer der großen deutschen Sekt- und Spirituosenhersteller und Marktführer für Wodka in Deutschland.

Das Unternehmen ist in mehreren Ländern Marktführer für Sekt. Der deutsche Sekt wird in mehren Kellereien abgefüllt. In Berlin steht darüber hinaus eine eigene Wodkafabrik.
  • Deutscher Sekt
Das Sekt-Sortiment umfasst so bekannte deutsche Marken wie Henkell, Söhnlein und Kupferberg. Darüber hinaus auch kleinere Marken wie Carstens SC, Rüttgers, Deinhard, Fürst von Metternich, Kurpfalz und Schloß Rheinberg sowie den Edelsekt Menger-Krug, der nach dem Verfahren der traditionellen Flaschengärung hergestellt wird. Eine weitere Besonderheit ist der Sekt Lutter & Wegner. In der Weinstube Lutter & Wegner am Berliner Gendarmenmarkt wurde 1825 das Wort "Sekt" erfunden.
  • Champagner & französischer Schaumwein
Das Champagner-Sortiment umfasst die Marke Alfred Gratien und die Hausmarke
Champagne Veuve Emille. Das Champagner-Haus Gratain in Epernay wurde 1864 von Alfred Gratien gegründet und stellt nach traditionellen Verfahren einen Champagner von höchster Güte her. Die Einzigartigkeit besteht darin, dass die erste Gärung noch in kleinen Eichenholzfässern stattfindet, wie es nur noch von wenigen exklusiven Champagner-Häusern praktiziert wird. Neben Schaumwein aus der Champagne bietet Henkell auch Sekt aus der Sektkellerei Gratien & Meyer.
  • Spirituosen
Das Spirituosen-Sortiment besteht aus eigenen und importierten Marken. Mit dem seit 1921 in Berlin hergestellten Wodka Gorbatschow ist Henkell mit Abstand Deutschlands Wodka-Marktführer. Weitere eigene Marken sind die drittgrößte Weinbrandmarke Scharlachberg Meisterbrand, der Branntweinverschnitt Stern-Marke und der Gute Pott, der seit 1848 als Synonym für besten Übersee-Rum steht. Zu den Vertriebsmarken gehören der Likör Batida de Coco, der Cachaça Mangaroca und der spanische Brandy Cardenal Mondoza. 2010 wurden von Maxxium die nationalen Marken Kümmerling, Jacobi 1880 und Fürst Bismarck Doppelkorn nebst dazugehörigen Betriebsstätten übernommen.

Seit 2018 gehört die spanische Firma Freixenet zur Henkell & Co Sektkellerei Gruppe.


Auslandsaktivitäten:
  • Österreich
Die Henkell & Co. Sektkellerei ist mit Abstand Österreichs Marktführer für Sekt. Neben den deutschen Sektmarken Marken Henkell und Kupferberg vertreibt die österreichische Tochtergesellschaft auch Spirituosen auf dem österreichischen Markt.
  • Ungarn
Die Törley Sektkellerei ist ungarischer Marktführer für Sekt und Wein. Sie besteht aus den Firmen Hungarovin AG in Budapest und der BB AG in Balatonboglar. Die Hungarovin gehört seit 1992 zur Henkell-Gruppe und übernahm 1995 die BB AG. Prominenteste Marke ist der ungarische Sekt Törley Jozsef.
  • Polen
Vinpol in Torún gehört seit 1997 zur Henkell-Gruppe und ist einer der renommierten Produzenten von Dessertweinen, Schaumweinen und Vermouth. Seit Anfang 2009 gehört auch der polnische Gin-Marktführer Gin Lubuski zu Henkell.
  • Tschechien und Slowakei
Bohemia Sekt ist Marktführer in Tschechien für Sekt, Weine und Wodka. Neben den eigenen Wein- und Sektmarken vertreibt das Unternehmen auch andere Spirituosen- und Weinmarken. Im Nachbarland Slowakei ist Henkell mit der Marke "Hubert Club" slowakischer Marktführer mit einem Marktanteil von über 80 Prozent.
  • Rumänien
Seit 2004 gehört die Firma Astese aus Bukarest zur Henkell-Gruppe. Mit der Marke "Angelli" ist Astese klarer Marktführer für Sekt in Rumänien. Darüber hinaus vertreibt Astese in Rumänien Vermouth und Likör.
  • Ukraine
Seit Oktober 2007 gehört auch die in Kiew ansässige Sektkellerei Kijewskij Zavod Schampanskich Win Stolitschnij zu Henkell. Mit einem Marktanteil von rund 25 Prozent ist die Kellerei Marktführer für Sekt in der Ukraine.
  • Frankreich
Die Gratien & Meyer Holding bündelt die Aktivitäten der Sektkellerei Gratien & Meyer in Saumur an der Loire und der Champagner-Kellerei Alfred Gratien Sitz in Epernay. Beide Häuser wurden bereits 1864 gegründet.
  • Italien
Die letzte Auslandsinvestition war der Kauf des italienischen Prosecco-Anbieters Mionetto mit Sitz in Valdobbiadene (Treviso). Das Portfolio des im Jahre 1887 gegründeten Unternehmens umfasst renommierte Prosecco-, Wein- und Spirituosenmarken wie Mionetto, La Pieve und Amistani.


Gegründet wurde das Unternehmen 1832 von Adam Henkell. Im Jahr 1987 fusionierten die beiden langjährigen Wettbewerber Henkell & Co. und Söhnlein Rheingold zu Henkell & Söhnlein. Dieser Name wurde bis Ende 2008 beibehalten. Dann entschied man sich wieder nur unter Henkell & Co. Zu firmieren. Neben der Übernahme von Söhnlein gab es einen weiteren Wachstumsschub im Jahr 2004 durch den Kauf der beiden traditionsreichen Sektkellereien Kupferberg und Scharlachberg von der Firma Racke. Wesentliche Mitbewerber von Henkell Freixenet sind Rotkäppchen Mumm. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu Oetker 1 = Alfred, Carl+Julia Oetker

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1825: Das Wort Sekt wird in der Weinstube Lutter & Wegner erfunden
  2. 1832: Gründung durch Adam Henkel
  3. 1864: Gründung der Rheingauer Schaumweinfabrik durch Johann Jacob Söhnlein
  4. 1894: Die Marke Marke Henkell Trocken entsteht
  5. 1921: Erster Gorbatschow Wodka in Berlin
  6. 1922: Aus der Rheingauer Schaumweinfabrik wird die Söhnlein Rheingold AG
  7. 1933: Übernahme der Sektkellerei Schloss Rheinberg durch Söhnlein
  8. 1935: Der Name Pikkolo für eine kleine Sektflasche entsteht
  9. 1960: Übernahme der Sektkellerei Lutter & Wegner in Berlin durch Söhnlein
  10. 1960: Übernahme von Gorbatschow Wodka
  11. 1963: Übernahme der Sektkellerei Burg Weisenau durch Söhnlein
  12. 1975: Übernahme der Sektkellerei Carstens KG
  13. 1986: Übernahme durch die Dr. August Oetker KG
  14. 1987: Fusion von Henkell & Co. und Söhnlein Rheingold zu Henkell & Söhnlein
  15. 1992: Übernahme des ungarischen Sektmarktführers Hungarovin
  16. 1995: Übernahme der Mehrheit an der Kurpfalz Sektkellerei in Speyer
  17. 1999: Übernahme der Mehrheit an der Bohemia Sekt in Tschechien
  18. 2000: Übernahme der Mehrheit an der Schaumweinfirma Hubert J.E. in Sered/Slowakei
  19. 2000: Übernahme von Gratien & Meyer in Saumur/Frankreich
  20. 2003: Übernahme der Vertriebs- und Markenrechte der Sektmanufaktur Menger-Krug
  21. 2004: Kauf der Marken Kupferberg Gold und Scharlachberg Meisterbrand
  22. 2004: Übernahme der Sektkellereien Kupferberg und Scharlachberg
  23. 2006: Kauf der Spirituosenmarken Der Gute Pott, Holborn und Stern-Marke von Racke
  24. 2007: Übernahme der Sektkellerei Stolichniy in Kiew/Ukraine
  25. 2008: Übernahme der Prosecco-Kellerei Mionetto aus Valdobbiadene/Italien
  26. 2009: Umfirmierung in Henkell & Co.
  27. 2010: Kauf der Spirituosenmarken Kuemmerling, Fürst Bismarck und Jacobi 1880
  28. 2018: Henkell übernimmt mehrheitlich die spanische Freixenet
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Wein- und Sektkellereien