Galeria Karstadt Kaufhof
Kaufhäuser aus Essen
> Anzahl Mitarbeiter
28000 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
über 500 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1881
GALERIA Karstadt Kaufhof GmbH
Theodor-Althoff-Str. 2
45133 Essen
Kreis: Essen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Telefon: 0201-97797977
Web: www.galeria.de
Kontakte
Geschäftsführer
Miguel Müllenbach - früher bei Karstadt Premium
Karin Busnel-Knappertsbusch
Dirk Lessing
Guido Mager
Olivier Van den Bossche
Gruppe/Gesellschafter
Signa Holding René Benko (Österreich)
Typ: Investoren
Handelsregister
Amtsgericht Essen HRB 18928
Stammkapital: 130.000.000 Euro
UIN: DE811167998
wer-zu-wem-Ranking
Galeria Karstadt Kaufhof ist in Deutschland und Europa einer der größten Betreiber von Warenhäusern.
Dabei hat das Unternehmen drei verschiedene, rechtlich eigenständige Geschäftseinheiten, denen alle zum Konzern gehörenden Kaufhäuser zugeordnet sind. Die Geschäftseinheiten sind Sporthäuser, Premiumhäuser und sonstige Warenhäuser, wobei die letztgenannte Gruppe den größten Teil der Häuser umfasst. Von den bundesweit gut neunzig Filialen stehen viele in Hamburg, Berlin und München.
Zur Premiumkategorie zählen die drei für den Konzern bedeutendsten Warenhäuser, das Kaufhaus des Westens, das KaDeWe, in Berlin mit etwa 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche, Der Oberpollinger in München mit rund 33.000 Quadratmetern und das Hamburger Alsterhaus mit circa 24.000 Quadratmetern.
In den Sporthäusern dreht sich die Auswahl natürlich um die Bereiche Sport und Style. In den anderen Warenhäusern gibt es ein sehr breit aufgestelltes Sortiment. Die Kernsegmente sind Wohnen und Haushalt, Multimedia, Elektrogroßgeräte, Mode, Beauty, Uhren und Schmuck, Wein und Genuss, Taschen und Koffer, Spiel, Reisen sowie Accessoires.
Mit der Spezialisierung der Häuser in die drei Geschäftseinheiten sollen bestimmte Kundengruppen gezielter angesprochen werden und die Kaufhäuser auch von den Marken und dem Angebot entsprechend unterschiedlich ausgerichtet werden können. Die drei Einheiten werden aber weiterhin durch übergreifende Dienstleistungen miteinander eng verknüpft. Dabei spielt die Zentrale in Essen eine entscheidende Rolle.
Rudolph Karstadt eröffnete 1881 in Wismar ein Geschäft, das auf niedrige Festpreise setzte und schnell so erfolgreich war, dass über zwanzig Filialen in Norddeutschland in den nächsten Jahren folgten. 1920 übernahm Karstadt die Konkurrenzfirma Althoff und wandelte sein Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um. 1977 sicherte Karstadt sich die Mehrheit am Neckermann Versand und stieg damit zum größten Handelskonzern in der Bundesrepublik auf.
1994 verleibte Karstadt sich die Konkurrenz von Hertie ein, zu der auch das KaDeWe und das Alsterhaus gehörten. Größte Bedeutung für Karstadt hatte aber die 1999 durchgeführte Fusion mit dem Versandhaus Quelle. Daraus entstand die KarstadtQuelle AG, aus der 2007 schließlich Arcandor hervorging. Der Konzern hatte neben dem Einzel- und dem Versandhandel als drittes Kerngeschäftsfeld Tourismus etabliert.
Arcandor steckte aber in großen Liquiditätsproblemen, die 2009 in einen Insolvenzantrag mündeten. Hauptgrund waren die hohen Mietforderungen des Highstreet-Konsortiums, das Karstadt die Kaufhausimmobilien vermietete. Nach langwierigen Verhandlungen mit dem Konsortium übernahm Nicolas Berggruen Karstadt im Oktober 2010 und löste die Warenhäuser damit aus dem Arcandor-Konzern heraus. Die neuen Strukturen mit den drei eigenständigen Geschäftsbereiche existiert seit 2011.
Seit 2019 heißt der gemeinsame Auftritt von Karstadt und Kaufhof: Galeria Karstadt Kaufhof. (sc)
Wesentlicher Mitbewerber von Galeria Karstadt Kaufhof
Kaufhäuser aus Essen ist Breuninger.
Suche Jobs von Galeria Karstadt Kaufhof
Kaufhäuser aus Essen

Unternehmenschronik
1879 | Leonhard Tietz eröffnet sein 1. Geschäft in Stralsund |
1881 | Rudolph Karstadt eröffnet sein erstes Geschäft in Wismar |
1912 | Eröffnung des Warenhauses an der Mönckebergstraße in Hamburg |
1920 | Übernahme der Warenhäuser von Theodor Althoff |
1936 | Helmut Horten übernimmt das Warenhaus Gebrüder Alsberg |
1963 | Umbenennung der Althoff-Warenhäuser in Karstadt |
1970 | Übernahme der Grimme-Warenhäuser in Schleswig-Holstein |
1977 | Minderheitsbeteiligung an der Neckermann Versand AG |
1984 | Komplettübernahme von Neckermann |
1984 | Der Zigarettenkonzern BAT übernimmt 51 Prozent von Horten |
1990 | Horten wird von der Westdeutsche Landesbank übernommen |
1994 | Übernahme von Hertie |
1994 | Kaufhof übernimmt Horten |
1999 | Fusion von Karstadt und Quelle zur KarstadtQuelle AG |
2009 | Insolvenz der KarstadtQuelle AG |
2010 | Verkauf an Nicolas Berggrün |
2014 | Galeria Kaufhof wird von Hudson's Bay übernommen |
2018 | Freigabe vom Kartellamt für die Übernahme von Kaufhof durch Karstadt |
2019 | Übernahme eines Großteils der Reisebüros der Thomas Cook-Grupp (Verkäufer: Insolvenzverwalter) |
2019 | Rene Benko kauft die restlichen Anteile von Hudson's Bay (Verkäufer: Metro) |
2020 | Beendigung der Insolvenz |
2020 | Insolvenz |