Max Bögl

Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Max-Bögl-Str. 1
92369 Sengenthal
Deutschland
Telefon: 09181-909-0
Amtsgericht Nürnberg
HRA 14435
UIN: DE252157621

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Bauunternehmen

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

1.590 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1929

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Bögl Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 2.447 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
554
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
5
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
2670
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Bauunternehmen
98% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Max Bögl

Max Bögl ist ein international agierendes Bauunternehmen.

Das Angebot ist breit aufgestellt und auf eine große Leistungs- und Fertigungstiefe ausgelegt. Die zahlreichen von Max Bögl ausgeführten Arbeiten sind folgenden Schwerpunkten zugeordnet:
- Hochbau
- Verkehrswegebau
- Ingenieurbau
- Tunnelbau
- Stahl- und Anlagenbau
- Betonfertigteile
- Ver- und Entsorgung
- Tunnelvortrieb
- Gleitschalungsbau
- Bodenvereisung
- Spezialtiefbau
- Rohrsanierung
- Großdächer
- Hybridtürme für Windkraftanlagen

Mit diesem Portfolio gehört Max Bögl zu den größten deutschen in Privatbesitz befindlichen Bauunternehmen. Darüber hinaus wird eine Beteiligungsgesellschaft betrieben, die zum einen die Geschäftsanteile aller nicht operativen Gesellschaften im Inland hält und zum anderen auch den Ausbau hin zu einem Technologie- und Dienstleistungsunternehmen fördern soll. Dabei werden die einzelnen Geschäftsbereiche von rechtlich selbstständigen Tochtergesellschaften bedient.

Der Stammsitz von Max Bögl steht in Sengenthal in der bayerischen Oberpfalz. Dazu kommen siebzehn weitere Standorte in der Bundesrepublik. Einige davon sind auch mit dem Abbau von Rohstoffen beziehungsweise der Fertigung von Bauteilen beschäftigt. Präsent ist das Unternehmen in Hamburg, Berlin, München, Köln, Leipzig, Frankfurt, Stuttgart, Gera, Nürnberg, Hamminkeln am Niederrhein, Schwabach, Neumarkt und Mühlhausen in Bayern, Elterlein und Dörfel in Sachsen, Linthe in Brandenburg und im niedersächsischen Liebenau.

Auf internationaler Ebene unterhält das Unternehmen Bürostandorte, Projektgesellschaften sowie rohstoffabbauende und produzierende Niederlassungen in der Schweiz, in Österreich, Tschechien, der Slowakei, Polen, Rumänien, Kroatien, Italien, den Niederlanden, den Vereinigten Arabischen Emiraten und China.

Max Bögl machte sich 1929 mit einem Maurerbetrieb selbstständig, der in den Fünfzigern um die Bereiche Kanal- und Straßenbau erweitert wurde. Die erste Niederlassung nahm 1974 in Erlangen ihre Arbeit auf. Der Sprung ins Ausland vollzog sich 1994 mit einem Ableger in Tschechien. Die weitgreifende Umstrukturierung, die zur heutigen Organisation führte, wurde 1997 umgesetzt.

Die Firma Max Bögl hat eine ganze Reihe von bekannten Bauwerken entweder komplett selbst gebaut oder war daran entscheidend beteiligt. Unter anderem zählen diverse Fußballstadien dazu, zum Beispiel in Frankfurt, München, Köln und Leverkusen. Außerdem die Strelasundquerung von Stralsund nach Rügen und die weltweit erste kommerziell betriebene Transrapidstrecke in Shanghai. Seit 2010 ist das Unternehmen 2010 überdies führend in der Akquisitionsarbeit für den Transrapid. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 2024: Übernahme von BFT Bohr- und Frästechnik in Saal

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Bögl Familie

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße