Max-Planck-Institut für Eisenforschung

Max-Planck-Institut
Max-Planck-Str. 1
40237 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211-6792-0
Amtsgericht Düsseldorf
HRB 2533
UIN: DE119358514

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Forschungszentren

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

152 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1917

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Max-Planck-Gesellschaft

Gruppenkriterium Vereine
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 40.923 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
7
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
13
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Forschungszentren
95% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Max-Planck-Institut für Eisenforschung

Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung MPIE untersucht Hochleistungsmaterialien.

Kernkompetenzen des nordrhein-westfälischen Dienstleisters mit Sitz in Düsseldorf sind Grundlagenforschungen auf dem Fachgebiet der Materialwissenschaft. Schwerpunkt bildet die einerseits anwendungsnahe und andererseits disziplinäre Erforschung von Eisen sowie Stahl und ähnlichen Materialien.

Gegliedert ist das Institut in vier Bereiche.
Das computergestützte Materialdesign hat die Aufgabenstellung, sowohl die Entwicklung als auch die Anwendung von hierarchischen und parameterfreien Multiskalenmethoden voranzutreiben.
Bei der Grenzflächenchemie sowie der Oberflächentechnik stehen die chemische Reaktivität sowie die physikalischen Eigenschaften im Mittelpunkt.
Die Abteilung Mikrostrukturphysik und Legierungsdesign untersucht nanostrukturierte Werkstoffe. Insbesondere geht es um die Zusammenhänge der jeweiligen Herstellung und Mikrostruktur sowie den entsprechenden Materialeigenschaften.
Beim vierten Aufgabenfeld erfolgen Forschungen in Bezug auf die Ermüdung sowie den Bruch der Materialien infolge von Verformungsprozessen auf lokaler Ebene.
Ergänzt werden diese Abteilungen durch weitere Forschungsgruppen.

Es handelt sich um eine rechtlich selbständige GmbH. Abgesehen von der Max-Planck-Gesellschaft gehört auch das Stahlinstitut VDEh zu den Gesellschaftern.

Zurück gehen die Forschungsarbeiten bis ins 19. Jahrhundert. Damals stand das Eisenhüttenwesen im Fokus. 1917 wurde die Gründung beschlossen. Der Initiator war Otto Petersens. Eingegliedert wurde das Institut in die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Während des Zweiten Weltkriegs wurden kriegsrelevante Forschungen betrieben. Die Übernahme durch die Max-Planck-Gesellschaft erfolgte 1948. Erzielt wurden in den Folgejahren Spitzenpositionen auf weltweiter Ebene wie das Entdecken des so genannten Zwischenstufengefüges bei Stahl.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Max-Planck-Gesellschaft

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße