Osnatol-Werk

Osnatol-Werk GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 14
49191 Belm
Deutschland
Telefon: 05406-8300-0
Amtsgericht Osnabrück
HRA 3095
UIN: DE117584437

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Farbenhersteller

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

60 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1936

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Bartels Belm Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 51.737 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
40
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Farbenhersteller
94% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Osnatol-Werk

Osnatol-Werk ist ein Unternehmen mit Spezialisierung auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Lacke und Beschichtungssysteme.

In der Leistungspalette fest verankert sind Beschichtungen, Lackierungen und Grundierungen für den Maschinenbau. Zudem bietet das Unternehmen Lösungen für Förderbänder aller Art, ob für Freibewitterung oder für stark aggressive Umgebungen, genauso wie hochhitzebeständige Grundierungen und Decklacke. Hinzu kommen Fahrzeuglackierungen und Lackierungen für Lokomotiven.

Die Anfänge des Unternehmens gehen zurück bis ins die 1930er Jahre. 1936 wurde die Firma von der Familie Thörner im Hafen der niedersächsischen Stadt Osnabrück ins Leben gerufen. Zunächst konzentrierte man sich ganz auf die Produktion von Handwaschpasten, Kitten und Farben. Im Jahr 1955 kam es zum Verkauf der Firma an Hans Bartels. Sie firmierte in Osnatol-Werk und richtete ihr Augenmerk auf die Herstellung von Lacken für den Industriesektor.

Da gerade in den 1950er Jahren die räumlichen Kapazitäten an ihre Grenzen stießen, entschied man sich, nach Belm-Vehrte umzuziehen. Am neuen Standort wurde Posidonienschiefer verarbeitet, der wiederum in der Industrie als Farbgeber zum Beispiel für Lacke und Schuhfarben verwendet wurde.

Mit dem Eintritt von Hans-Jürgen Bartels in das Unternehmen, war man in der Lage, die Entwicklung und Herstellung von Spezialprodukten voranzutreiben. Auf diese Weise konnte die Osnatol Lackfabrik ihren Namen auf internationaler Ebene weiter ausbauen.

Im Zuge dessen kam es zur Übernahme einer Lackfabrik im Jahr 1983 sowie ein Jahr später zum Bau eines Zweigwerks in Stegelitz bei Magdeburg. Das Jahr 2003 stand dagegen ganz im Zeichen der Gründung der HSF Hansa Schiffsfarben GmbH.

Seinen Sitz hat das Unternehmen auch heute noch im niedersächsischen Belm-Vehrte. Die Gemeinde Belm befindet sich im Landkreis Osnabrück. Darüber hinaus verfügt die Firma neben dem Stammwerk über ein Zweigwerk im sachsen-anhaltinischen Stegelitz, das unweit von Magdeburg liegt. Hinzu kommen Regionalbüros in Chemnitz, Offenburg, Hamburg, Hildesheim und Gotha sowie Auslandsvertretungen in Polen, Tschechien und Ungarn.

Chronik

  1. 1936: Beginn der Produktion von Handwaschpasten, Kitten und Farben
  2. 1955: Hans Bartels übernimmt die Produktionsstätte

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße