Dr. Quendt
Süßwarenindustrie aus Dresden

> Anzahl Mitarbeiter
116
Mitarbeiter

> Umsatzklasse
10 - 50 Mio. Euro

> Gründungsjahr 1876

Dr. Quendt GmbH & Co. KG

Offenburger Str. 1
01189 Dresden

Kreis: Dresden
Bundesland: Sachsen


Telefon: 0351-43616-0
Web: www.dr-quendt.de


Kontakte

Geschäftsführer
Thomas Ulrich Wrede
Romeo Odak

Gruppe/Gesellschafter

Lambertz Hermann Bühlbecker Nf.
Typ: Familien
Inhabergeführt
Holding:

Börsennotiert:
WKN: ()
ISIN:

Handelsregister

Amtsgericht Dresden HRA 6962
Amtsgericht Dresden HRB 32911
Genossenschaftsregister:
Stammkapital: 25.000 Euro
Rechtsform:

UIN: DE814955128

wer-zu-wem-Ranking

Platz 16.331 von 130.000

Firmenadressen

Firmenadressen kaufen

Dr. Quendt ist eine Dresdner Spezialitätenbäckerei.

Deren Sortiment setzt sich aus zahlreichen Produkten aus den folgenden Schwerpunktfeldern zusammen:
  • Süßgebäck
  • Salzgebäck
  • Stollen
  • Konfekte
  • Bio

Im Zentrum der Produktivität stehen Russisch Brot und Christstollen. Ergänzt werden sie durch Dinkelchen, einem Knabberprodukt aus Vollmilchschokolade mit einem Dinkelkern, Oblaten, Waffelbrot, Edel-Marzipan Herzen und anderem Konfekt. Ein Teil der Erzeugnisse wird auch in Bio Qualität hergestellt. Dazu zählen auch Dominosteine, deren Produktion vorübergehend eingestellt war.

Angesiedelt ist das Unternehmen in Dresden. Dort unterhält es in der Altstadt unter dem Namen Quendteria auch einen Markenshop. Die Verbundenheit mit der sächsischen Metropole äußert sich beispielsweise durch das vielen Produkten vorangestellte Wort Dresden wie bei Dresdner Lebkuchen Konfekt. Verkauft werden die Produkte jedoch bundesweit.

Gegründet wurde das Unternehmen 1876 von Heinrich Vollmann und Walter Hromadka in Dresden. Zwar hieß es zunächst Original Wiener Waffel-, Hohlhippen-, Bisquit- etc. Special-Fabrik, betonte aber immer stark die sächsische Herkunft. 1937 machten Max und Gerhardt Berger gemeinsam mit Herrn Böhme daraus die Dauerbackwarenfabrik Berbö. Die stellten ab 1959 auch Russisch Brot her und wurden 1972 zum VEB Rubro.

1974 kommen sie durch Angliederung zum VEB Elite Dauerbackwaren, dessen Direktor Herbert Wendler vorher die Dominosteine erfunden hatte. Hartmut Quendt arbeitete zur Wendezeit im Betrieb und führte anschließend die Produktion von Russisch Brot weiter. 2013 verkaufte die Familie Quendt das Unternehmen an die Aachener Lambertz-Gruppe. (sc)

Die Marke von Dr. Quendt
Süßwarenindustrie aus Dresden
ist Dr. Quendt (Russisch Brot, Dominosteine).

Suche Jobs von Dr. Quendt
Süßwarenindustrie aus Dresden

Unternehmenschronik

1876 Gegründet von Heinrich Vollmann und Walter Hromadka in Dresden
1959 Beginn der Produktion von "Russisch Brot"
1974 Angliederung an den VEB Elite Dauerbackwaren
1991 Dr. Quendt gründet aus Resten des VEB Backwaren neu
1994 Beginn der Produktion von Original Dresdner Christstollen
2000 Neues Werk in Dresden-Coschütz
2006 Matthias Quendt übernimmt das Unternehmen von seinem Vater
2013 Übernahme durch Lambertz

Branchenzuordnung

wer-zu-wem Kategorie: Süßwarenindustrie

Weitere Firmen dieser Gruppe (Lambertz Hermann Bühlbecker Nf.)

Weitere Links

Jetzt haben Sie zu viel kopiert.

Aufgrund zu häufiger Abrufe haben wir Ihre IP-Adresse 34.239.173.144 gespeichert. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass wir uns vorbehalten bei unberechtigter Nutzung rechtliche Schritte einzuleiten.

Die Inhalte sind für unseren registrierten Kunden gedacht.

Anmeldung Zugang Login
Powered by Jasper Roberts - Blog