Lambertz

Aachener Printen- und Schokoladenfabrik
Borchersstr. 18
52072 Aachen
Deutschland
Telefon: 0241-8905-0
Amtsgericht Aachen
HRA 133
UIN: DE121674580

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Süßwarenindustrie

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

597 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1688

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Lambertz Hermann Bühlbecker Nf.

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 3.752 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
78
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
245
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Süßwarenindustrie
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Lambertz

Lambertz ist ein Gebäckhersteller und neben Bahlsen deutscher Marktführer. Lambertz zählt neben Bahlsen und Grisson-De Beukelaer zu den drei großen Gebäckherstellern. Stellt auch für Aldi Käse- und Salzgebäckstangen her. Hauptumsatzträger ist aber das Weihnachtsgeschäft.

Die Lebkuchenfabrik Weiss wurde 1925 von Max Weiß gegründet und produziert Lebkuchen. Zusammen mit Haeberlein-Metzger ist das Unternehmen Marktführer bei Lebkuchen.

Die Feinbäcker Wilhelm Kinkartz stellt Aachener Printen, Dominosteine und Lebkuchenherzen her.

Seit 1999 produziert Lambertz auch in Polen ausschließlich für den osteuropäischen Markt. Ein Drittel der osteuropäischen Ware wird in Deutschland produziert.

Gegründet wurde das Unternehmen 1688 von Henry Lambertz. Wesentliche Mitbewerber von Lambertz sind Bahlsen, Griesson - De Beukelaer, Pema Vollkorn, Lebkuchen Schmidt, Schulte Feingebäck und Borggreve. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1688: Gegründet von einem Vorfahren der Familie Lambertz
  2. 1860: Henry Lambertz übernimmt das Backhaus zur Sonne 
  3. 1872: Gründung des Würselener Gebäckspezialisten Kinkartz
  4. 1925: Gründung von Max Weiss in Neu-Ulm
  5. 1963: Bau eines neuen Werks am Stadtrand von Aachen
  6. 1976: Eintritt von Hermann Bühlbecker
  7. 1994: Übernahme von Max Weiss in Neu-Ulm und Nürnberg
  8. 1998: Gründung der polnischen Tochtergesellschaft
  9. 1999: Übernahme von Kinkartz und Haeberlein Metzger
  10. 2001: Übernahme von Scharschmidt in Alzenau durch Feinbäckerei Otten
  11. 2009: Lambertz kauft Backwarensparte von Haribo
  12. 2012: Übernahme von Sadex zusammen mit einem Partner
  13. 2014: Mehrheitsbeteiligung an der Dr. Quendt GmbH & Co. KG
  14. 2015: Übernahme der ifri Schuhmann GmbH & Co. KG
  15. 2015: Übernahme der Wendler Nougat GmbH & Co. KG
  16. 2015: Übernahme der DOK Süsswaren (Hits for Kids)

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Lambertz Hermann Bühlbecker Nf.

Dieses Unternehmen ist auch Hersteller von No-Name-Produkten dieses Herstellers

Marke Produkt Hersteller
Favorina Lebkuchen-Herzen Lambertz
Favorina Runde braune Lebkuchen Lambertz
Favorina Honig Printen Lambertz
Freihofer Gourmet Feine Gebäckmischung Lambertz
Reichsgraf Butter Spekulatius Lambertz
Reichsgraf Edel Marzipan Lambertz
Reichsgraf Lebkuchen Herzen Lambertz
Reichsgraf Mandel Printen Lambertz
Reichsgraf Oblaten Lebkuchen Lambertz
Reichsgraf Schoko-Dominosteine Lambertz
Reichsgraf Schoko-Lebkuchen Lambertz
REWE Lebkuchenherzen gefüllt Lambertz
REWE Pfeffernüsse Lambertz

Weitere Links

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße