Rösler CeramInno

Rösler CeramInno GmbH
Langenauer Str. 2
96355 Tettau
Deutschland
Telefon: 09269-78-100
Amtsgericht Coburg
HRB 4715
UIN: DE268428221

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Technische Keramik

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

63 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1712

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Rösler Tettau Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 46.812 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Technische Keramik
79% unter 50 Mitarbeiter
15% 50 – 250 Mitarbeiter
5% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Rösler CeramInno

Die Firma Rösler CeramInno offeriert vielfältige Brenntechnologien.

Im Fokus des bayerischen Familienunternehmens mit Sitz in Tettau/Schauberg steht die Produktion von technischem Keramik sowie Porzellan. Für die Entwicklung der Lösungen kommt es zur Zusammenarbeit mit Universitäten sowie Forschungseinrichtungen. Dazu gehört auch das Fraunhofer Institut. Ziel ist die Rohstoffeffizienz innerhalb der Sparte. Schwerpunkte bilden recycelte Brennhilfsmittel. Zu den Services gehört der Lohnbrand. Die Dienstleistungen erstrecken sich vom Rohstoffbezug bis zum Versand.

Präsentiert werden immer wieder neue Dekore wie die Serie Les Herbes.
Als Gebrauchsporzellan wird Geschirr in vielfältigen Ausführungen entwickelt. Möglich sind kundenindividuelle Logodrucke. Bei der Qualität handelt es sich um lebensmittelechtes Hartporzellan. Als Werbemittel stehen Tassen und Becher sowie Tabletts zur Wahl. Ergänzt wird das Portfolio von pharmazeutischem Porzellan für Labore und Apotheken oder auch Krankenhäuser.
Porzellanknöpfe runden das Angebot ab. Zu den Besonderheiten zählt der drei 3K-Porzellanknopf, der europaweit patentiert ist. Es handelt sich um einen Verschlussknopf mit einer verpressten Zwei-Komponenten-Dichtkappe.

Zurück geht der Betrieb auf eine Farbenfabrik anno 1712. Die Umwandlung zur Porzellanfabrik erfolgte 1818. Wechselnde Besitzer und die Weltkriege führten 1942 zur Stilllegung. 1948 startete mit Richard Rösler ein Neuanfang. Hergestellt wurden Flaschenverschlüsse. 1958 kam es zum Zukauf einer Hausener Porzellanfabrik durch Roland Rösler. Diese agiert heute rund um die Gleitschifftechnik als Weltmarktführer. 1968 startete die Fertigung von Geschirr. 2010 kam die dritte Generation in die Leitung.

Geschäftsführung

Weitere Unternehmen in der Region

1. Schiffauer (Schiffauer GmbH und Co. KG) in Kronach 87 Mitarbeiter
2. Holztreppen Engelhard (Schreinerei Engelhard GmbH) in Marktrodach 25 Mitarbeiter
3. K+W Polstermöbel (K+W Polstermöbel GmbH + Co. KG) in Mitwitz 100 Mitarbeiter
4. Minteq (Minteq International GmbH) in Duisburg 76 Mitarbeiter
5. Döbrich & Heckel (Döbrich & Heckel Steatitwerke GmbH & Co. KG) in Altdorf bei Nürnberg 100 Mitarbeiter
Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße