RSH Polymere ist eine Firma, die ihr Hauptaugenmerk auf die Herstellung von Kunststoffgranulaten richtet. Insbesondere hat sich das Unternehmen auf die Regranulierung und Compoundierung, die Vermahlung, Agglomerierung und Trennung von Kunststoffen spezialisiert. Auch spielt der An- und Verkauf von Kunststoff-Granulaten und Mahlgütern anderer Hersteller eine wesentliche Rolle bei RSH Polymere.
RSH ist im Besitz von sechs Granulierlinien. Die Gesamtproduktionskapazität der Werke liegt monatlich bei 3.400 Tonnen. Zur Herstellung der Regranulate und Compounds setzt das Unternehmen Folien, Fasern und Vliesstoffe in Form von Rollen, Ballen, Briketts und Randstreifen ein. Hinzu kommen zugekaufte Granulate und Mahlgüter.
Selbst hergestellt wird bei RSH Polymere ein umfassendes Spektrum an LDPE-, HDPE- und PP-Regranulaten sowie ABS- und PP-Compounds. Darüber hinaus entwickelt die Firma gemeinsam mit den Kunden Rezepturen für spezielle Anwendungen.
Die Anfänge des Unternehmens gehen zurück bis ins Jahr 1958, als Werner und Walter Draak die Firma Werner Draak als Mahlbetrieb für Kunststoffabfälle in
Hamburg ins Leben riefen. In erster Linie wurden die verschiedensten gebrauchten Kunststoffteile wie beispielsweise Kleiderbügel, Knöpfe und Plastikeimer vermahlen.
Hierfür wurde ein Großteil der Kunststoffabfälle mit unternehmenseigenen Lkw im Großraum
Hamburg und dem näheren Umland eingesammelt und nach erfolgter Verarbeitung wieder ausgeliefert. Im Jahr 1960 mietete die Firma eine stillgelegte Margarine-Fabrik in Billstedt an. Man nahm mittlerweile auch Kühlschrankinneneinsätze aus Polystyrol, Werbeflächen aus Plexiglas sowie ausgediente Hula-Hup-Reifen an.
1962 zog man nach Kirchgellersen in eine alte Molkerei bei Lüneburg um. 1991 wurde schließlich die heutige Firma RSH Polymere mit dem Schwerpunkt auf den Handel von Kunststoffgranulaten ins Leben gerufen. Mit Swen Draak ist seitdem bereits die dritte Generation der Unternehmer-Familie Draak in der Kunststoffbranche aktiv. Zudem begann das Unternehmen 1997 am neu geschaffenen Standort Hamburg-Harburg damit, Regranulate zu produzieren und Kunststoffabfällen zu vermahlen.
Bis 2003 konnte der Polymere-Spezialist seine Produktionskapazität verdreifachen. Kennzeichnend für das Jahr 2006 war der Bau des Werka Bomlitz im Industrie-Park-Walsrode. Zudem wurde ein Werk in Stelle in Betrieb genommen. 2009 machte sich die Firma mit dem Einstieg in die Compoundierung einen Namen.
Ansässig ist das Unternehmen im Stadtteil Wilstorf der Hansestadt Hamburg. Neben der Zentrale im Bezirk Hamburg-Harburg ist die Firma mit jeweils einem Werk in Garstedt, Bomlitz und Stelle vertreten. Hinzu kommen Außenbüros in Mainz und Neuss.
Das international ausgerichtete Unternehmen pflegte im Jahr 2014 weltweite Kunden- und Lieferantenbeziehungen in 22 Ländern. Hierzu zählen unter anderem Taiwan, Südkorea, Malaysia, Griechenland, Portugal, Spanien, Frankreich, Tschechien, Schweden,
Österreich und die Schweiz.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von RSH Polymere
Chemieunternehmen aus Hamburg %MA_IST_SIND% .
RSH Polymere ist ein Unternehmen der Branche Chemieunternehmen.
Der Firmensitz befindet sich in Hamburg.