Solvay
Chemieunternehmen aus Hannover

> Anzahl Mitarbeiter
2465
Mitarbeiter

> Umsatzklasse
über 500 Mio. Euro

> Gründungsjahr 1863

> 10 Standorte

Solvay GmbH

Hans-Böckler-Allee 20
30173 Hannover

Kreis: Hannover
Bundesland: Niedersachsen


Telefon: 0511-857-0
Web: www.solvay.de


Kontakte

Geschäftsführer
Stephan Ahrens
Wolfgang Hackelbörger

Gruppe/Gesellschafter

Solvay (Belgien)
Typ: Konzern
Inhabergeführt
Holding:

Börsennotiert: Solvay S.A.
WKN: 856200 (SOL)
ISIN: BE0003470755

Handelsregister

Amtsgericht Hannover HRB 53686
Genossenschaftsregister:
Stammkapital: 283.666.000 Euro
Rechtsform:

UIN: DE120955409

wer-zu-wem-Ranking

Platz 539 von 130.000

Firmenadressen

Firmenadressen kaufen

Solvay ist ein international agierendes Chemieunternehmen.

Der belgische Chemiekonzern ist im NYSE Euronext in Brüssel gelistet und verfügt über eine weltweite Präsenz mit wachsenden Standorten in Asien, Nord- und Südamerika und Osteuropa. Mit drei Geschäftsbereichen ist der Konzern auf einer breiten Basis aufgestellt. Dabei agiert das Unternehmen gezielt in Geschäftsfeldern, die in wirtschaftlicher Hinsicht besonders wichtig sind. Mit den Produkten Soda, Natriumbicarbonat und Wasserstoffperoxid ist Solvay weltweit Marktführer. Ebenso ist das Unternehmen mit dem Hochleistungspolymere 1 1 führend..

Der Konzern unterteilt sich in die Unternehmensbereiche Chemie, Kunststoffe und Rhodia. Letzterer ist 2011 mit dem Erwerb des Spezialchemie-Unternehmens Rhodia dazugekommen. Den Bereich Chemie vertritt in Deutschland die Solvay Chemicals GmbH mit ihren Produktionsstandorten in Rheinberg, Bernburg und Bad Hönningen. Dort werden Chemikalien wie Soda, Natriumbicarbonat, Natronlauge, Salzsäure, Allychlorid, Persalze und Salzsäure produziert. Mit diesen Stoffen beliefert das Unternehmen die Lebensmittelindustrie, Chemie-Industrie, Zellstoff- und Papierherstellung, Waschmittelproduktion, die Computerbranche und viele andere Bereiche.

Die Solvay Fluor GmbH sitzt in Bad Wimpfen und Frankfurt und produziert anorganische und organische Fluorprodukte. Diese werden in der Aluminiumverarbeitung, Elektronikbranche, Kältetechnik, in der Schaumkunststoffherstellung, Stromversorgung und Solarbranche eingesetzt. Auch in der Arzeneimittelherstellung und der Produktion von Pflanzenschutzmitteln werden Fluorprodukte benötigt.

Gemeinsam mit den Unternehmen Vestolit und Bayer hat der Konzern die Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen in Epe/Ahaus gegründet. Dort werden Sole produziert, diese per Fernleitungen transportiert und Gas und Öl unterirdisch zwischengespeichert. Die Salze werden an die Chemie-Industrie geliefert, aber auch von Straßenwinterdiensten genutzt. Gemeinsam mit der Chemical Products Corporation produziert Solvay in Bad Hönningen Barium- und Strontiumcarbonat sowie Schwefel. Diese Chemikalien werden vor allem in TV-Bildschirmen, in der Herstellung von Spezialgläsern, Ziegeln, Gummi und Magneten verwendet. Die Solvay Organics GmbH produziert Oligonukleotide und Peptide für die Pharma- und Chemie-Industrie.

In Rheinberg ist der Geschäftsbereich Kunststoff ansässig. Dort werden verschiedene Hochleistungspolymere produziert, die in den verschiedensten Industrien, wie der Automobilbranche, Luftfahrttechnik, Maschinenbau, Medizintechnik und Konsumgüterindustrie zum Einsatz kommen. Ebenfalls in Rheinberg sitzt die Solvin-Gruppe, ein Gemeinschaftsunternehmen mit BASF. Dort wird PVC produziert.

An der Pipelife-Gruppe und Solvicore ist Solvay jeweils mit 50 Prozent beteiligt. Ersteres Unternehmen ist eine Unternehmung mit der Firma Wienerberger. Pipelife stellt Rohrsysteme in Bad Zwischenahn her, Solvicore in Hanau produziert Membranelektrodeneineiten für die Brennstoffzellentechnologie. Weiterer Gesellschafter ist Umicore.

Das 2011 übernommene Unternehmen Rhodia agiert nun unter dem Namen Solvay Rhodia und bildet einen eigenen Unternehmensbereich im Konzern. vierzehn Produktlinien versorgen die unterschiedlichsten Wirtschaftszweige mit Spezialchemikalien. Zu den Produkten gehören auch die in Zukunft wichtigen seltenen Erden.

Solvay wurde 1863 von Ernest Solvay gegründet. Dieser entwickelte zwei Jahre zuvor ein neues Verfahren zur industriellen Herstellung von Natriumcarbonat. Die erste Sodafabrik ging 1965 in Couillet in Betrieb. Schon nach wenigen Jahren expandierte das Unternehmen in die Nachbarländer, die USA und Russland.

Der Gründer führte schon früh eine betriebliche Altersvorsorge und den acht-Stunden-Tag ein, gewährte bezahlten Urlaub und gründete mehrere wissenschaftliche, philanthropische und wohltätige Organisationen wie das Institut für Physik, das Institut für Soziologie und die Business-School in Brüssel. Der von ihm gegründete Physik-Rat, dem schon Marie Curie, Albert Einstein und Max Planck angehörten, trifft sich bis heute zweimal im Jahr. (hk)

Wesentliche Mitbewerber von Solvay
Chemieunternehmen aus Hannover
sind Wacker Chemie und BASF.

Suche Jobs von Solvay
Chemieunternehmen aus Hannover

Werk Bernburg in 06406 Bernburg (Saale) / Telefon: 03471-3230


Werk Garbsen in 30827 Garbsen / Telefon: 05131-46229-0


Werk Genthin in 39307 Genthin / Telefon:


Vertriebsbüro in 40476 Düsseldorf / Telefon: 0211-513590-0


Werk Rheinberg in 47495 Rheinberg / Telefon: 02843-730


Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen mbH & Co. KG in 48683 Ahaus / Telefon: 02565-60-0


Werk Bad Hönningen in 53557 Bad Hönningen / Telefon: 02635-73-0


Werk Bad Wimpfen in 74206 Bad Wimpfen / Telefon: 07063-51-0


Cytec Engineered Materials GmbH in 76684 Östringen / Telefon: 07253-9340


European Carbon Fiber GmbH in 93309 Kelheim / Telefon: 09441-99-0

Unternehmenschronik

1817 In Bad Wimpfen entsteht die Saline Ludwigshalle
1863 Gründung von Solvay in Belgien durch die Brüder Alfred und Ernest Solvay
1880 Solvay errichtet ein Werk in Whylen
1883 Solvay errichtet ein Werk in Bernburg (Saale)
1890 In Bad Hönningen entsteht ein Chemiewerk
1906 Solvay errichtet ein Werk in Rheinberg/Ossenberg
1928 Die Kali-Chemie AG kauft das Werk Bad Hönningen
1954 Solvay wird Hauptaktionär der Kali-Chemie AG
1972 Gründung der Salzgewinnungsgesellschaft Westfalen
1982 Übernahme des Standorts Bad Wimpfen
1989 Produktionsbeginn in Östringen
1991 Solvay übernimmt das Bad Hönninger Werk komplett
1991 Das Werk in Bernburg geht wieder an Solvay zurück
1992 Produktionsbeginn in Garbsen
2014 Produktionsbeginn in Genthin
2015 Solvay übernimmt Cytec
2017 Die European Carbon Fiber GmbH (ECF) in Kelheim wird übernommen

Branchenzuordnung

wer-zu-wem Kategorie: Chemieunternehmen

Jetzt haben Sie zu viel kopiert.

Aufgrund zu häufiger Abrufe haben wir Ihre IP-Adresse 34.238.189.240 gespeichert. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass wir uns vorbehalten bei unberechtigter Nutzung rechtliche Schritte einzuleiten.

Die Inhalte sind für unseren registrierten Kunden gedacht.

Anmeldung Zugang Login
Powered by Jasper Roberts - Blog