Spaleck

Spaleck GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Str. 15
46397 Bocholt
Deutschland
Telefon: 02871-2134-0
Amtsgericht Coesfeld
HRA 4886
UIN: DE124172203
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Maschinenbauer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
300 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1869
Eigentümer

Eigentümer:  Spaleck Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 9.498 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
11
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Spaleck ist eine in fünfter Generation geführte mittelständische Unternehmensgruppe, die sich auf den Maschinenbau spezialisiert hat. Der mittelständisch geprägte Betrieb bietet Produkte, die insbesondere im Bereich Recycling- und Umwelttechnologie angesiedelt sind.

Ein wesentliches Standbein in die Förder- und Separiertechnik, die unter anderem in den Bereichen Recycling, Chemie- und Nahrungsmittel oder Hüttenwesen sowie in den Sparten Bau, Steine und Erden zum Einsatz kommt. Mittlerweile kann das Unternehmen mehr als fünf Jahrzehnte Erfahrung in der Förder- und Separiertechnik vorweisen.

Für Präzisionsteile bietet das Unternehmen einen umfassenden Maschinenpark von Hochleistungs-CNC-Werkzeugmaschinen. Darüber hinaus hat sich Spaleck auf Metallchemie und auf Blechtechnik - von der Planung über die Teilefertigung bis hin zum einsatzbereiten Endprodukt - spezialisiert.

Die Ursprünge des Unternehmens gehen zurück bis ins Jahr 1869. In jenem Jahr wurde die Firma von Otto Spaleck in der thüringischen Stadt Greiz ins Leben gerufen. Wenige Jahre später begann der Betrieb damit, Webblattbindemaschinen herzustellen. Von 1902 an stand die Herstellung von Drahtwebelitzen im Vordergrund.

Kennzeichnend für das Jahr 1914 war die Gründung der Spaleck Heddle and Machine mit Sitz in der US-amerikanischen Metropole New York. Infolge des Ersten Weltkrieges wurde die Auslandsgesellschaft wieder geschlossen. Von 1918 an stand die Produktion von Webstühlen, Drahtverarbeitungsmaschinen, Webblättern und Kettbaumscheiben im Mittelpunkt.

Nachdem Max Spaleck den Betrieb in Greiz übernommen hatte, spezialisierte man sich auf Weblitzen, Webblätter und Webereizubehörmaschinen. Das Jahr 1928 stand für das Unternehmen ganz im Zeichen der Herstellung von Maschinen zur Oberflächenbearbeitung von Massenteilen. Von 1935 an wurden Rietschienen hergestellt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Betrieb von den Besatzungstruppen demontiert. Infolgedessen floh das Unternehmen in den Westen Deutschlands, um dort einen Neustart zu wagen. Es wurde in Bocholt eine Nachfolgegesellschaft ins Leben gerufen. Fortan konzentrierte man sich auf die Lieferung von Maschinen zur Herstellung und Pflege von Webmaschinenzubehör sowie auf Maschinen für die Oberflächenbearbeitung.

Ein Meilenstein in der Firmengeschichte war im Jahr 1975 der Neubau einer eigenen Fabrik. Dort errichtete man ein Kaltwalzwerk und begann Präzisionsflachdrähte zu produzieren. Highlight im Jahr 1983 war ein neues Programm an Maschinen und Verfahrensmitteln für die Gleitschleiftechnik.

Das Ende der 1980er Jahre war geprägt von Firmengründungen. So wurde in Toronto in Kanada Spaleck ins Leben gerufen. Anschließend kam es zum Aufbau weiterer Tochtergesellschaften für den Bereich Gleitschleiftechnik in Spanien, Frankreich und der Schweiz.

1991 kehrte das Unternehmen zu seinen Wurzeln zurück und gründete im thüringischen Greiz Spaleck Oberflächenveredlung und baute ein Werk für galvanische Beschichtungen und weitere Verfahren der Oberflächenveredlung. Ein Jahr später gliederte man die Geschäftsfelder Gleitschleiftechnik.

Weitere Highlights bis heute waren 1997 die Gründung von Novochem Metallchemie, der Aufbau einer leistungsfähigen Blechfertigung im Jahr 2000 sowie 2010 die Eröffnung eines neuen Werkes für hochpräzise Großteilefertigung.

Heute setzt sich die mittelständische Unternehmensgruppe aus den Firmen Spaleck mit Sitz in Bocholt und Spezialisierung auf Maschinenbau, Präzisionsteile und Blechtechnik sowie aus Spaleck Präzisionstechnik zusammen. Das in Greiz beheimatete Unternehmen konzentriert sich insbesondere auf Präzisionsteile.

Spaleck Oberflächenveredelung, das ebenso in Greiz ansässig ist, steht für die Veredelung von Oberflächen. Neben der Spaleck Holding, die von Bocholt aus agiert, gehören die Unternehmen Dauborn Membransysteme mit Sitz in Ratzeburg und Spezialisierung auf Membranfiltrationsanlagen sowie die Otto Spaleck Stiftung zur Unternehmensgruppe.

Während sich Otto Spaleck mit Sitz in Bocholt auf Immobilien konzentriert, richtet Novochem sein Augenmerk auf die Metallchemie. Komplettiert wird die Firmengruppe durch die rumänische Firma Spaleck Resita, die sich mit Blechtechnik beschäftigt.

Der Sitz der Firmengruppe ist im nordrhein-westfälischen Bocholt. Die Stadt befindet sich im Kreis Borken, im westlichen Teil des Münsterlandes. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1869: Gegründet durch Otto Spaleck
  2. 1907: Eintritt der Söhne Max und Johannes
  3. 1924: Max Spaleck übernimmt den Betrieb
  4. 1933: Siegfried Spaleck übernimmt von seinem Vater Max
  5. 1949: Neuaufbau in Bocholt
  6. 1965: Die Frau von Siegfried Spaleck führt das Unternehmen fort
  7. 1974: Eintritt der vierten Generation: Otto Spaleck
  8. 1975: Fabrikneubau an der Robert-Bosch-Straße
  9. 2002: Übernahme Bruker Technik in Schramberg
  10. 2008: Eintritt von Frank Spaleck
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Maschinenbauer