Stadtwerke Oberhausen (STOAG)

STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH
Max-Eyth-Str. 62
46149 Oberhausen
Deutschland
Telefon: 0208-835-55
Amtsgericht Duisburg
HRB 25506
UIN: DE120646712

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Busunternehmen

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

460 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1897

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Stadt Oberhausen

Gruppenkriterium Kommunen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 24.300 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
2
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
4
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Busunternehmen
92% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Stadtwerke Oberhausen (STOAG)

Die Stadtwerke Oberhausen AG (STOAG) sind ein kommunales Dienstleistungsunternehmen in der Stadt Oberhausen.

Die STOAG betreibt den öffentlichen Personennahverkehr der Stadt Oberhausen. Diese hat über 200.000 Einwohner. Knapp 40 Millionen Fahrgäste transportiert das Unternehmen im Jahr.

Das Liniennetz umfasst eine Straßenbahnlinie, rund zwei dutzend Buslinien und zehn Nachtlinien. Diese werden mit sechs Straßenbahnen und über 120 Bussen bedient. Auch ein historischer Triebwagen gehört zum Fuhrpark der Stadtwerke.

Die Aktiengesellschaft ist an vier weiteren Unternehmen in Oberhausen zu 50 beziehungsweise 51 Prozent beteiligt: Die Wirtschaftsbetriebe Oberhausen, PBO Projektentwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft, FSO Verwaltungs GmbH und der FSO GmbH & Co. KG.

Der öffentliche Nahverkehr in Oberhausen entstand mit der ersten elektrischen Straßenbahn, die 1897 in Betrieb genommen wurde. Die Gas- und Elektrizitätswerke wurden 1905 zu den Städtischen Werken, dem Ursprung der Stadtwerke, zusammengeführt. Die ersten Busse führen 1925 durch die Stadt.

Seit 1964 sind die Stadtwerke eine Aktiengesellschaft. Vier Jahre später wurde der Betrieb der Straßenbahnen eingestellt. 1971 wurden die Versorgungsbetriebe ausgegliedert. Mitte der Siebziger entstand der neue Betriebshof auf der Max-Eyth-Straße. 2009 folgte der Umzug der Verwaltungsgebäude dorthin.

Das Unternehmen ist Partner im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).

Chronik

  1. 1897: Inbetriebnahme der Oberhausener Straßenbahn
  2. 1905: Gründung der Städtischen Werke
  3. 1964: Umgründung in eine Aktiengesellschaft
  4. 1968: Einstellung des Straßenbahnbetriebs
  5. 1971: Ausgliederung der Versorgungsbetriebe aus den Stadtwerken
  6. 1976: Umzug des Betriebshofs zur Max-Eyth-Straße

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Oberhausen

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße