Vodafone Deutschland

Vodafone GmbH
Ferdinand-Braun-Platz 1
40549 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0800-1721212
Amtsgericht Düsseldorf
HRB 38062
UIN: DE813113094
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Telefon- und Kabelgesellschaften
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
11.000 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1989
Eigentümer

Eigentümer:  Vodafone (Vereinigtes Königreich)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 97 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
28
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
547
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
9793
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Telefon- und Kabelgesellschaften
91% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Vodafone ist das weltweit größte Mobilfunkunternehmen. Die in der Bundesrepublik tätige Tochter heißt Vodafone Deutschland.

Das Unternehmen bietet ein breites Feld an Telekommunikationsleistungen aus einer Hand sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden an. Der Schwerpunkt der Produkte und Dienstleistungen liegt auf den Bereichen Mobilfunk und Festnetz, Breitband-Internet und Datendiensten.

Der Stammsitz des Mobilfunkunternehmens liegt in Großbritannien in der Stadt Newbury. Die deutsche Tochter hat ihren Hauptsitz in Düsseldorf. Darüber hinaus verfügt sie über große regionale Niederlassungen Berlin, Essen, Ratingen, Eschborn, Hamburg, Hannover, Dresden, Dortmund, München und Stuttgart. Sie hat im gesamten Bundesgebiet gut 38 Millionen Kunden. Das eigene Glasfasernetz erreicht eine Flächenabdeckung von knapp siebzig Prozent aller deutschen Haushalte.

Im Mai 2008 kaufte Vodafone das Konkurrenzunternehmen Arcor auf, zu diesem Zeitpunkt zweitgrößter Festnetzanbieter in der Bundesrepublik. Nach gut einem Jahr Übergangszeit gab es für das gesamte Arcor-Sortiment einen Markenwechsel zu Vodafone.

Als größter Mobilfunkanbieter der Welt hält der Konzern Beteiligungen in fast dreißig Ländern rund um den Globus. Als Roamingpartner für das Wechseln in verschiedenen internationalen Telefonnetzen unterhält Vodafone Geschäftsbeziehungen zu mehr als 350 Netzbetreibern in 170 Ländern.

Eine der größten Firmenübernahmen in Deutschland war 2000 die von Mannesmann durch Vodafone. Die ging trotz einer immensen Neuverschuldung über die Bühne, hielt aber eben auf Grund der - nicht unüblichen - Geschäftspraktiken und dem Verhalten der Spitzenmanager in diesem Zusammenhang sowohl die Öffentlichkeit als auch das Landgericht Düsseldorf jahrelang in Atem.

Trotz Einstellung des Verfahrens gegen Geldzahlung beschäftigte die Medien noch lange danach vor allem die Frage nach der moralischen Verantwortung von Unternehmen und ihren Spitzenkräften. Vodafone hingegen war der Einstieg auf dem deutschen Markt mit einem Paukenschlag gelungen, die 1992 gegründete Mannesmann Mobilfunk war Geschichte.

Das Unternehmen engagiert sich über zwei Stiftungen auch in gesellschaftlichen Bereichen. Die unternehmensverbundene Vodafone Stiftung Deutschland setzt sich insbesondere für Bildung, Integration und die Realisierung sozialer Aufstiegschancen ein. Die Vodafone Stiftung für Forschung und Mobilkommunikation fördert die wissenschaftliche Entwicklung und ging aus der Mannesmann Mobilfunk-Stiftung hervor. Wesentliche Mitbewerber von Vodafone Deutschland sind Deutsche Telekom und Telefonica O2.

Diese Firmen gehören auch zu Vodafone (Vereinigtes Königreich)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1989: Gründung Mannesmann Mobilfunk
  2. 2000: Übernahme durch Vodafone
  3. 2002: Umbenennung in Vodafone
  4. 2019: Vodafone übernimmt Unitymedia
  5. 2022: Abu Dhabi wird fast 10 Prozent größter Anteilseigner von Vodafone
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Telefon- und Kabelgesellschaften