Andres & Massmann

Sargfabrik
Zur Oberen Heide
56865 Blankenrath
Deutschland
Telefon: 06545-9364-0
Amtsgericht Koblenz
HRA 1874
UIN: DE177472671
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Sarghersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
30 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1922
Eigentümer

Eigentümer:  Dirk Kämmerling

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 110.248 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
1
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
1
Keywords
Keywords:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Sarghersteller
97% unter 50 Mitarbeiter
3% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Andres & Massmann ist ein Unternehmen, dessen Expertise in der Produktion von Särgen liegt. Der Mittelständler ist ein Vollsortiments-Partner von Bestattungsinstituten und bietet einen Full-Service rund um den Sarg. Im Portfolio befinden sich sowohl Vollholzsärge made in Germany als auch preiswerte Handelssärge.

Das Traditionsunternehmen bietet jeweils ein breites Spektrum an Eichensärgen, Buchensärgen, Kiefer-gebeizten Särgen, Lärchensärgen, Kiefer-furnierten Särgen, Europagsärgen, Särgen im italienischen Design, Pappelsärgen, Paulowniasärgen und Dekorsärgen. Hinzu kommen Kiefer-Imitationsärge, XXL-Särge mit Überbreite oder auch Überlänge. Kindersärge vervollständigen das Angebot.

Ein weiteres Standbein sind Urnen. Zusätzlich zu klassischen Metallurnen beinhaltet das Portfolio eine große Auswahl an Keramikurnen sowie eine Vielzahl an biologisch abbaubaren Urnen. Als Wäsche bietet die Firma ihren Kunden Sargausschläge, Matratzen, Deckengarnituren, Kissen oder Sterbehemden.

Nicht zuletzt besteht die Produktpalette aus Dekomaterial, Kreuzen, Sarggriffen, hierbei erstreckt sich das Angebot sich von einfachen Kunststoffgriffen bis hin zu edlen Metallgriffen. Hierzu zählen Deckelkreuze, Grabkreuze und Grabtafeln.

Der Ursprung des Sargherstellers und Sarglieferanten datiert aus dem Jahr 1922, als das Unternehmen als Landmaschinenhandel ins Leben gerufen wurde. Im Jahr 1933 begann man bereits damit, die ersten Särge zu bauen. Nach einem Großbrand in den 1990er Jahren erfolgte bis 2007 der Ausbau zu einer modernen Sargfabrik auf einer fast sechs Hektar großen Betriebsfläche.

Seinen Sitz hat der Sargproduzent im rheinland-pfälzischen Blankenrath, einer Ortsgemeinde im Landkreis Cochem-Zell.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1922: Gegründet als Landmaschinenhandel
  2. 1933: Beginn der Produktion von Särgen
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Sarghersteller