Das Ernst Deutsch Theater wurde 1951 unter dem Namen Das Junge Theater von Friedrich Schütte und Wolfgang Borchert gegründet. Der damalige Standort war die historische Brücke in den Großen Bleichen in Hamburg.
Über die Jahre ist das Theater mehrfach umgezogen, bis es 1964 in das Gebäude des ehemaligen Ufa-Palast Kinos an der Mundsburg zog, wo es sich noch heute befindet.
Am 22. März 1973, dem vierten Todestag von Ernst Deutsch, wurde das Junge Theater in Ernst Deutsch Theater umbenannt. Diese Umbenennung dient der Ehrung dieses bemerkenswerten Schauspielers und der Erinnerung an seinen Kampf gegen die soziale Ungerechtigkeit.
Bis heute ist das Programm von zeitgenössischen und gesellschaftspolitischen Inszenierungen geprägt und wie schon im Jungen Theater ist auch im Ernst Deutsch Theater die Nachwuchsförderung ein wichtiger Programmpunkt.
Das Ernst Deutsch Theater ist deutschlandweit das größte privat geführte Theater. Es umfasst einen großen Saal mit 744 Plätzen, eine kleine mobile Studiobühne und eine Jugendbühne, auf der Kinder und Jugendliche eigene Inszenierungen aufführen.
Nach dem Tod des Gründers Friedrich Schütte 1995, hat seine Frau Isabella Vértes-Schütte die Intendanz des Ernst Deutsch Theater übernommen. In der Zeit zwischen 2004 und 2006 unterbrach sie ihre Arbeit als Intendantin kurzzeitig, um das Amt der Kultursenatorin im Schattenkabinett der SPD in
Hamburg zu übernehmen.
(sm)
Wesentlicher Mitbewerber von Ernst Deutsch Theater
Theater aus Hamburg ist Thalia Theater.
Ernst Deutsch Theater ist ein Unternehmen der Branche Theater.
Der Firmensitz befindet sich in Hamburg.