Experimenta Heilbronn

experimenta gGmbH
Kranenstr. 14
74072 Heilbronn
Deutschland
Telefon: 07131-88795-0
Amtsgericht Stuttgart
HRB 722941
UIN: DE264748920
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Museen
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
56 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
2009
Eigentümer

Eigentümer:  Stadt Heilbronn

Gruppenkriterium Kommunen
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 73.026 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
183
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Museen
95% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Das Museum Experimenta Heilbronn dient dem Vermitteln von Lerninhalten.

Im Mittelpunkt des Science Centers aus Baden-Württemberg mit Sitz in Heilbronn steht das Zusammenführen von Naturwissenschaft mit der Technik. Ziel ist es, dass jede Altersgruppe diese Zusammenhänge begreifen kann. Für diesen Zweck gibt es verschiedene Themenwelten. Durchgeführt werden Veranstaltungen wie Kindergeburtstage und Laborkurse für Gruppen von Kindergärten sowie Schulklassen. Im Geschäftsjahr 2015 lag die Besucherzahl bei knapp 170.000.

Von Ende Juli 2017 bis zum Frühjahr 2019 erfolgen Umbauarbeiten. Während dieser Zeit ist die Institution geschlossen.

Im Ausstellungsbereich werden 150 Exponate präsentiert.
Beim Thema 'E-Werk' geht es um das Gewinnen und Sparen von Energie.
Die 'Werkstatt' informiert über Techniken sowie Innovationen und den Automobilbau.
Das 'Netzwerk' stellt den Mensch und die Kommunikation in den Fokus.
Das 'Spielwerk' handelt von der Freizeitgestaltung wie Sport.

Zurück geht die Institution auf ein Lagerhaus. Dieses diente unterschiedlichen kulturellen Zwecken. 2003 fiel die Entscheidung, das Gebäude zukünftig als so genanntes Science Center zu nutzen. Durchgeführt wurde ein Architektenwettbewerb. Gewonnen hatte dies 2006 das Büro Studioinges aus Berlin. Die Finanzierung geschah durch die Stadt Heilbronn sowie Sponsoren wie EnBW oder die Würth-Gruppe. Geflossen sind knapp 31 Millionen Euro. Die Einweihung fand 2009 statt. 2013 wurde eine Erweiterung angekündigt. Freigelegt wurden dann eine historische Kammerschleuse von anno 1734 sowie ein Mühlenkanal von 1830. Die Folge waren archäologische Grabungen.

Diese Firmen gehören auch zu Stadt Heilbronn

Geschäftsführung

Chronik

  1. 2009: Eröffnung
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Museen