Hedi

HEDI GmbH Elektro- und Gerätebau
Schöneggweg 17
87727 Babenhausen
Deutschland
Telefon: 08333-9211-0
Amtsgericht Memmingen
HRB 4058
UIN: DE129091327

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Kabelhersteller

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

60 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1970

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Diebolder Familie

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 62.633 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
6
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Kabelhersteller
96% unter 50 Mitarbeiter
4% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Hedi

Hedi ist eine inhabergeführte Firma, die ihr Hauptaugenmerk auf Kabelkonfektion und Schaltschrankbau richtet. Darüber hinaus konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung und Herstellung von Kabeltrommeln, Verlängerungsleitungen, Steckdosenverteilern, Arbeits- und Maschinenleuchten.

Aber auch Kabelkonfektionen und der Schaltschrankbau spielen eine entscheidende Rolle bei dem Mittelständler. Anwendung finden die Lösungen unter anderem in der Nutzfahrzeugindustrie, im Landmaschinenbau sowie im Sonderfahrzeugbau.

Das Produktportfolio setzt sich unter anderem aus Kabeltrommel zusammen, die selbst am eigenen Produktionsstandort in Babenhausen im Unterallgäu produziert werden. Ebenso fest im Sortiment verankert sind Leertrommeln für Sonderanwendungen. Diese bieten sich insbesondere an, um Schnüre, Drähte, Datenleitungen aufzuwickeln.

Hinzu kommen Verlängerungsleitungen, entweder im Standard-Format, in der Wechsel- oder Drehstromausführung oder auch aus Hedi-Panzerkabel sowie Verlängerungsleitungen mit dreifacher oder vierfacher Kupplung.

Weitere Bestandteile im Portfolio sind Kabelbedruckungen und Steckdosenverteiler. Darunter fallen Standard-Steckdosenleisten, Energie-Hängeverteiler, Mini-Steckdosenverteiler, Adapterstecker, Steckdosenverteiler aus Kunststoff und Gummi sowie Steckdosenverteiler aus Kunststoff zur Wandmontage oder aus Vollgummi für den mobilen Einsatz.

Neben Arbeitsleuchten bietet das Unternehmen ein umfassendes Spektrum an Maschinenleuchten. In der Produktpalette befinden sich Leuchten mit verschiedenen Schutzarten bis IP 64, mit verschiedenen Leuchtmitteln, wie Leuchtstoffröhren, Halogen- und LED-Leuchten sowie Leuchten in Punktstrahl- oder Breitstrahlausführung. Komplettiert wird das Spektrum durch diverse Stecker, Steckdosen, Kupplungen und Adapter.

Die von Hedi angebotenen Leistungen umfassen die Bereiche Kabelbäume, Schaltschrankbau und Bedienteile. Zum Dienstleistungsspektrum zählen die Erstellung von Zeichnungen, Dokumentationen und Stücklisten sowie Muster und Prototypen. Zudem produziert das Unternehmen Einzelteile und Serien nach Kundenvorgaben und Zeichnungen. Nicht zuletzt werden Litzen und Bauteile bedruckt und Beistellteile verbaut und geprüft.

Zum Kundenkreis der Firma zählen Unternehmen aus den Bereichen Steuerungstechnik, Automotive, Maschinenbau und Umwelttechnik.

Die Anfänge des Unternehmens gehen zurück bis ins Jahr 1970. In jenem Jahr wurde die Firma von Helmut Diebolder in Osterberg als Einzelunternehmen ins Leben gerufen. Insbesondere konzentrierte sich die Firma auf die Lohnfertigung von Maschinensteuerungen. Das Jahr 1972 stand ganz im Zeichen der Umwandlung des Unternehmens in einen Elektroinstallationsbetrieb mit rund 20 Mitarbeitern.

Drei Jahre später machte sich die Firma mit der Entwicklung von Kabeltrommeln als erstes Eigenprodukt in der Branche einen Namen. Da das neu entwickelte Produkt einen reißenden Absatz verzeichnete, entschloss man sich infolgedessen, die Produktions- und Lagerflächen zu verdreifachen. 1977 kam es schließlich zur Gründung von Hedi. Der Firmenname steht für die Anfangsbuchstaben des Firmengründers Helmut Diebolder.

Im Jahr 1980 baute das Unternehmen einen neuen Industriebetrieb im neuen Gewerbegebiet von Babenhausen. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre setzte man den Schwerpunkt ganz auf das zweite Standbein, die Kabelkonfektion. Am Standort Osterberg stand fortan die Produktion von Kabelbäumen und elektrischen Baugruppen für Industriekunden im Mittelpunkt.

Im Jahr 1993 begann das Unternehmen damit, das Produktionsprogramm auf Steckdosenverteiler und Industrietrommeln auszuweiten. Kennzeichnend für das Jahr 2002 war die Produktion der neu entwickelten Kabeltrommelserie StarLite, Primus und Professional. Hierfür wurde eine neue Produktionshalle errichtet.

2008 kam es zur Einführung der neuen Steckdosenverteiler-Serien E.Station und M.Station. Nach dem Einstieg in die LED Technik im Jahr 2011, investierte das Unternehmen zwei Jahre später in ein größeres Verwaltungsgebäude, um für weitere Wachtums- und Umstrukturierungsschritte gerüstet zu sein.

Ansässig ist das Unternehmen im bayerischen Babenhausen, das sich im schwäbischen Landkreis Unterallgäu befindet.

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße