Schlötter Galvanotechnik

Dr. Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG
Talgraben 30
73312 Geislingen an der Steige
Deutschland
Telefon: 07331-205-0
Amtsgericht Ulm
HRA 540508
UIN: DE145467623
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Maschinenbauer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
170 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
50 - 100 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1912
Eigentümer

Eigentümer:  Geldbach Familie

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 15.549 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
12
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
18
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Firma Schlötter ist weltweit renommiert für die Galvanotechnik.

Im Fokus des baden-württembergischen Unternehmens mit dem Hauptsitz in Geislingen/Steige steht die Herstellung der Prozess-Chemie zum Einsatz im galvanischen Metallbeschichtungsverfahren. Darüber hinaus erfolgen Lösungen im Anlagenbau. Der Schwerpunkt liegt jeweils auf Forschungsarbeiten. Insofern werden nahezu jährlich neue technische Patente angemeldet. Die Aufträge entstammen vom weltweiten Kunden.

Das erklärte Ziel ist die Entwicklung von galvanischen sowie chemischen Verfahren. Bezogen auf das Geschäftsjahr 2018 stehen rund 750 unterschiedliche Produkte zur Verfügung. Zum Einsatz kommen die Lösungen beim Korrosionsschutz und dem Verschleißschutz sowie bei dekorativen Beschichtungen. Auch bilden die Elektrotechnik sowie die Leiterplattenproduktion einen Schwerpunkt.
Beim Anlagenbau werden Galvanoanlagen aus einer Hand präsentiert.

Tochterunternehmen gibt es in England und Irland sowie in Schweden und Singapur. Außerdem ist ein Standort in China etabliert. Über Vertretungen auf allen Kontinenten erfolgen Betreuungsleistungen. Bezogen auf den Umsatz entfallen 40 Prozent auf Exporte.

Gegründet wurde der Betrieb im Jahre 1912 durch Max Schlötter in Leipzig. Es handelte sich um ein elektrochemisches Laboratorium. Bereits sechs Jahre zuvor war vom späteren Honorar-Professor ein eigenes Patent angemeldet worden. 1925 starteten die Forschungen bezüglich der Abschneidung des Stoffs Nickel. 1944 wurde sein Laboratorium nach Geislingen ausgelagert. Hier wurde 1956 der eigene Verwaltungsbau errichtet. Ab 1969 entstanden weltweite Tochterunternehmen. Geleitet wird das Unternehmen von der dritten sowie vierten Generation. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1912: Gegründet als Elektrolytisches Forschungslaboratorium in Leipzig
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Maschinenbauer