Missioklinik

Klinikum Würzburg Mitte gGmbH
Salvatorstr. 7
97074 Würzburg
Deutschland
Telefon: 0931-791-0
Amtsgericht Würzburg
HRB 13336
UIN: DE308900629

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Kliniken

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

1.900 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
100 - 250 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1952

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Stiftung Juliusspital

Gruppenkriterium Stiftungen
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 6.209 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
5
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
5
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
71
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Kliniken
87% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
7% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Missioklinik

Das Klinikum Würzburg Mitte ist ein Zusammenschluss der Missioklinik und des Krankenhaus Juliusspital.

Gemeinsam mit der seit 1994 verbundenen Kinderklinik am Mönchberg verfügt der Klinikverbund über 663 Planbetten sowie ein umfassendes Spektrum medizinischer Abteilungen. Daneben haben sich besondere Schwerpunkte herausgebildet.

Ursprünglich wurde die Missionsärztliche Klinik in Würzburg in den 50er Jahren zur Ausbildung von Missionsärzten, Krankenpflegern und Hebammen gegründet, die nach Afrika und Asien gingen. Heute hat die christliche Einrichtung zwar immer noch z. B. die Unterstützung afrikanischer Länder im Blick, ist vor allem aber wichtiger Gesundheitsdienstleister für Würzburg und Umgebung.

Traditionell ist das Krankenhaus in der Region Nordbayern Anlaufstelle für Tropenkrankheiten. Die Arbeit reicht von der Impfberatung über die stationäre Betreuung in Isolationsbereichen bis zu Forschung und Lehre für die medizinische Fakultät der Universität Würzburg und Partnerschaften mit afrikanischen Gesundheitsdiensten.

Überregionale Bedeutung hat die Klinik bei der Behandlung von Prostataerkrankungen. Die Klinik kann hohe Patientenzahlen vorweisen. Beim Prostatakrebs kommen unterschiedliche Operationsverfahren zum Einsatz, dazu Strahlentherapien von außen sowie von innen durch Injektion strahlender Materialien, Ultraschall- und Hormonentzugsbehandlungen. Die Physiotherapie bietet als Nachsorge auch Beckenbodentraining für Männer an.

Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thoraxzentrum in Kooperation mit der Universitätsklinik Würzburg. Dort werden nicht nur Lungen- und Bronchialkrebs sondern auch andere Lungen- und Herz-Kreislauferkrankungen über die Abteilungsgrenzen hinweg versorgt. Die Physiotherapeuten beginnen bereits vor operativen Eingriffen mit speziellen Atemtherapien. Allergiker und Asthmatiker stehen ebenso im Blickpunkt.

Zudem ist die Missioklinik Mitglied des Brustzentrums Main-Tauber, dem neben dem Wertheimer Krankenhaus auch weit über 60 Gynäkologen sowie Abteilungen und Dienste angehören, die bei Brustkrebs Unterstützung leisten, z. B. Orthopäden, Radiologen, Onkologen, plastische Chirurgen, Perückenmacher. Schmerzmediziner. In wöchentlichen Tumorkonferenzen beraten die Beteiligten über die geeigneten Therapien.

Neben der Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen der Organe bietet die Abteilung Innere Medizin auch ein Schlaflabor. Wer schlecht schläft, beispielsweise unter der berüchtigten Schlafapnoe mit Atemaussetzern oder dem "Restless Legs Syndrom" leidet, findet hier Hilfe. Ebenso kümmert sich das Schlaflabor um Patienten, die einen deutlich zu hohen Schlafbedarf haben.

Ihre höchsten Fallzahlen kann die chirurgische Abteilung bei unterschiedlichsten minimalinvasiven und großen Eingriffen an Kniegelenken vorweisen. Die Physiotherapie bietet in der Nachsorge eine Gehschule an, auch für Patienten mit künstlichen Kniegelenken.

Einen eigenen Bereich bildet die Kinder- und Jugendmedizin in der angrenzenden Kinderklinik am Mönchberg. Auch hier gibt es Spezialisten für Allergologie und Lungenkrankheiten. Eine eigene Abteilung kümmert sich um die Betreuung chronisch kranker Patienten mit schweren Behinderungen. Für ein besseres Zusammenwirken mit den Eltern bietet die Kinderklinik an, bei noch nicht schulpflichtigen Kindern ein Elternteil kostenfrei mit aufzunehmen und zu verpflegen.

Gesellschafter der Missionsärztlichen Klinik sind mit einem Anteil von 80 Prozent das Missionsärztliche Institut Würzburg und mit einem Anteil von 20 Prozent der Verein Kinderklinik am Mönchberg e.V.

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Stiftung Juliusspital

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße