Pressol

Pressol - Schmiergeräte GmbH
Tiergartenstr. 5
79423 Heitersheim
Deutschland
Telefon: 07634-5060000
Amtsgericht Freiburg
HRB 704372
UIN: DE133533558
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Maschinenbauer
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
38 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1914
Eigentümer

Eigentümer:  TBG Technische Beteiligung Cham (Schweiz)

Gruppenkriterium Sonstige
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 58.496 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
4
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
83
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Maschinenbauer
90% unter 50 Mitarbeiter
7% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Pressol ist ein weltweit tätiges Maschinenbauunternehmen, das sich auf die Herstellung von Schmier- und Werkstatttechnik spezialisiert hat.

Die Produktpalette, die etwa 2.500 Artikel umfasst, ist in folgende Produktbereiche unterteilt:
  • Schmiertechnik
  • Werkstatttechnik
  • Dieselpumpen und Systeme
  • Tanks

Zum Sortiment gehören unter anderem Auffangwannen, Kurbelpumpen, Hebelpressen, Fettpressen, Fasspumpen, Schlauchaufroller, Sprühpistolen und Trichter, die unter anderem auch in Baumärkten und bei Fachhändlern erhältlich sind. Pressol hat seinen Hauptsitz in Umkirch bei Freiburg im Breisgau und unterhält in Deutschland 13 Vertretungen für das Bundesgebiet. Weltweit ist das Unternehmen in ganz Europa, im Nahen Osten sowie in Mittelamerika präsent.

Pressol versteht sich als Komplettanbieter für Schmiertechnik und beliefert über 15.000 Kunden in mehr als 100 Ländern. Etwa 85 Prozent des Sortiments stammen aus eigener Fertigung und pro Jahr stellt Pressol etwa 83 Millionen Einzelteile her. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1920.

Den Grundstein legte der Schiffsoffizier Jakob Preßl sechs Jahre zuvor mit der Erfindung eines Pumpölers. Ab 1949 startete die Firma mit der Erweiterung ihres Sortiments um zusätzliche Ölertypen, Trichter, Messbecher, Vorratskannen und Fassölpumpen aus Metall richtig durch. 1975 wurden Handhebelfettpressen mit weltweit gültigen Patenten und Zubehör in großem Stil gefertigt und ab 1986 war man mit der Entwicklung von pneumatischen Öl- und Fettpumpen auch im Bereich der Werkstatttechnik aktiv.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1914: Jakob Preßl entwickelt einen Pumpöler
  2. 1920: Erste Produktionsstätte
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Maschinenbauer