Procter & Gamble (P&G)

Procter & Gamble Service GmbH
Sulzbacher Str. 40-50
65824 Schwalbach am Taunus
Deutschland
Telefon: 06196-89-01
Amtsgericht Königstein
HRB 6593
UIN: DE293480388
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Haushaltschemie/Körperhygiene
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
15.000 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1837
Eigentümer

Eigentümer:  Procter & Gamble (USA)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 245 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
14
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
451
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Haushaltschemie/Körperhygiene
94% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Procter & Gamble, kurz P&G, ist einer der größten Markenhersteller weltweit.

Mit vielen Marken ist P&G Marktführer. Das Unternehmen bietet Produkte aus den Bereichen:
  • Schönheit
  • Hygiene und Babypflege
  • Gesundheit
  • Tiernahrung
  • Haushalt
  • Snacks

  • SCHÖNHEIT
Der Bereich Schönheit, bei P&G auch Beauty genannt, umfasst Haarpflege, Rasur und Parfums. In Deutschland ist dieser Bereich vor allem durch die Übernahme der Darmstädter Wella AG gewachsen. Wella hatte zuvor noch den Kölner Parfümhersteller Muehlhens (4711) übernommen.

Bei der Haarpflege werden Shampoos wie Head & Shoulders und Haarpflegeprodukte wie Vidal Sasson vertrieben. Außerdem kommen die Produkte von Wella hinzu. Diese richten sich sowohl an den Endverbraucher als auch an den professionellen Kunden wie Friseure. Diesen wird ein komplettes Programm geboten - von speziell auf den Salonbedarf abgestimmten Produkten, über Scheren und technische Geräte bis hin zu Saloneinrichtung und einem umfangreichen Service- und Ausbildungsangebot. Der Wella-Standort in Darmstadt soll 2014 geschlossen und die Mitarbeiter auf die Standorte Schwalbach und Kronberg verteilt werden. Bestehen bleibt aber der Wella-Standort in Hünfeld. Dort werden Haarkosmetik-Produkte und haarkosmetische Aerosole hergestellt.

Die Aktivitäten in der Rasur splitten sich auf in die Nassrasur mit Marke Gillette und in die elektrische Rasur mit der Marke Braun. Nassrasierer werden seit 1937 in Berlin produziert. Das Werk dort ist nach dem Stammwerk in Boston das zweitgrößte Werk für Rasierklingen von Gillette. Die Elektrorasierer kommen seit 1964 aus Kronberg. Scherfolienrasierer und Epiliergeräte kommen aus Walldürn.

Bei Parfums wird nach Vertriebskanälen unterschieden. Der Mass Market in Kaufhäusern und Drogerien wird mit Parfums wie Irisch Moos, Puma oder Sumatra Rain beliefert. Parfümerien erhalten die bekannten Marken wie Laura Biagiotti, Dolce & Gabbana oder Hugo Boss. Produziert wird in Köln-Bickendorf.

  • HYGIENE UND BABYPFLEGE
Der Bereich Hygiene und Babypflege umfasst zum einen die Windeln der Marke Pampers und zum anderen Slipeinlagen für Frauen. Die Idee zu einer Wegwerfwindel kam der Amerikanerin Marion Donovan Anfang der 50er Jahre. Sie meldete ihre Idee zum Patent an. 1957 kaufte Procter & Gamble die Chamin Paper Company in Green Bay, Wisconsin und beauftragte Victor Mills mit der Entwicklung der richtigen Papiersparte für die Windeln. 1961 kam dann die erste Pampers auf den amerikanischen Markt. In Deutschland gibt es Pampers aber erst seit 1973.

Produziert werden die Windeln seit 1976 in Euskirchen, wo sich auch das deutsche Logistikzentrum für P&G Produkte befindet. Die Slipeinlagen kommen aus Crailsheim. Das Werk wurde ursprünglich zur Produktion von Windeln gebaut.

  • GESUNDHEIT
Der Bereich Gesundheit umfasst Zahnpflegeprodukte, Hustenbonbons und verschreibungspflichtige Medikamente. Für Leute mit Zähnen werden Zahnpasta und Zahnbürsten hergestellt. Für Leute ohne Zähne gibt es Blend-a-Dent Haftcreme. Zahnbürsten, normal und elektrisch kommen aus Marktheidenfeld. Die dazugehörige Zahnpasta kommt seit 1964 aus Groß-Gerau. Genauso wie das Selbstmedikationsmittel Wick.

  • TIERNAHRUNG
Der Bereich Tiernahrung umfasst die Marken Iams und Eukanuba. Katzenfutter und Hundefutter. Produziert werden diese Produkte im Gegensatz zu vielen anderen Produkten von P&G nicht in Deutschland.

  • HAUSHALT
Der Bereich Haushalt ist einer der größten Bereiche bei P&G mit einer großen Zahl bekannter Marken. Der Bereich umfasst Waschmittel, Haushaltsreiniger und Batterien. Bei Waschmitteln hat P&G mit Ariel und Lenor zwei starke Marken. Bei Haushaltsmitteln sind es Meister Propper, Vizir und Antikal. Dazu kommen noch Batterien der Marke Duracell.

Produziert werden die Produkte in ausländischen Werken oder bei Kontraktherstellern wie Hansa-Chemie. Vorprodukte stammen auch aus dem Werk in Worms, in dem seit 1964 auch industrielle Parfüme hergestellt werden.

  • SNACKS
Mit der Marke Pringles versucht P&G auch im Bereich Snacks Fuß zu fassen in Deutschland.


P&G produziert einen Großteil seiner Marken in Deutschland. Mit Ausnahme von Tierfutter und einigen Parfums wird der überwiegende Teil der Marken in Deutschland hergestellt. Die dafür benötigten Werke stammen überwiegend aus Übernahmen. Darüber hinaus sind in drei Innovationszentren rund 1.000 Mitarbeitern in Forschung und Entwicklung tätig.

Procter & Gamble wurde von William Procter und James Gamble 1837 in Cincinnati gegründet. Dort befindet sich noch heute der Firmensitz. William Procter war ein Kerzenzieher aus England und James Gamble ein aus Irland stammender Seifensieder. In Deutschland ist der amerikanische Markenartikler seit 1960. Wobei das Wachstum hier im Wesentlichen aus Übernahmen resultierte:
  • 1987 Blendax, 1932 in Mainz gegründet
  • 1991 Betrix, in den USA
  • 1994 Vereinigte Papierwerke mit der Marke Tempo
  • 2003 Wella, 1880 von Franz Ströher gegründet

Von der Marke Tempo hat sich P&G mittlerweile getrennt. Diese wird nun von dem schwedischen Konzern SCA produziert und vertrieben. Genauso erging es einigen kleineren Marken wie Yardley oder Herbal Essence. Wesentliche Mitbewerber von Procter & Gamble (P&G) sind Guhl Ikebana, Henkel, L'Oréal, Reckitt Benckiser und Unilever. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1837: Gegründet von William Procter und James Gamble
  2. 1880: Franz Ströher gründet Wella
  3. 1901: King C. Gillette beginnt mit der Herstellung von Rasierwerkzeug
  4. 1921: Max Braun eröffnet eine Werkstatt für Apparatebau
  5. 1931: Übernahme der Roth-Büchner AG durch Gillette
  6. 1932: Gründung von Blendax in Mainz
  7. 1954: Produktuonsbeginn für Rasierapparate in Walldürn
  8. 1957: Übernahme der Chamin Paper Company in Green Bay
  9. 1960: Gründung von P&G Deutschland
  10. 1961: Markteinführung von Pampers in den USA
  11. 1962: Markteinführung Fairy
  12. 1963: Markteinführung Lenor
  13. 1963: Produktionsbeginn in Worms
  14. 1965: Markteinführung Dash
  15. 1967: Markteinführung Meister Proper und Ariel
  16. 1968: Klementine wird mit "Nicht nur sauber sondern rein"
  17. 1970: Umzug der Hauptverwaltung von Frankfurt nach Schwalbach
  18. 1973: Markteinführung von Pampers in Deutschland
  19. 1976: Produktionsbeginn im Windelwerk Euskirchen
  20. 1981: Markteinführung Vizir
  21. 1981: Produktionsbeginn im Windelwerk Crailsheim
  22. 1982: Markteinführung head&shoulders
  23. 1984: Übernahme des Orangensaftherstellers Dittmeyer
  24. 1985: Übernahme von Richardson-Vicks
  25. 1987: Übernahme von Blendax
  26. 1991: Markteinführung Always Damenbinden
  27. 1991: Übernahme von Max Factor & Ellen Betrix
  28. 1992: Markteinführung Fairy Ultra
  29. 1994: Markteinführung Alldays und Pantene
  30. 1994: Übernahme Vereinigte Papierwerke mit der Marke Tempo
  31. 1998: Verkauf der Marken Kamill, Cliff & Credo an Burnus
  32. 1998: Verkauf von Valensina
  33. 1999: Übernahme des Tiernahrungsherstellers IAMS
  34. 2000: Markteinführung Swiffer
  35. 2001: Übernahme von Clairol mit der Marke Herbal Essences
  36. 2003: Übernahme von Wella
  37. 2004: Verkauf von Punica an den Finanzinvestor C.W. Chields
  38. 2005: Übernahme von Gillette durch P&G
  39. 2005: Verkauf der Marken Rei (in der Tube) und Sanso
  40. 2007: P&G verkauft die Marke Tempo an SCA
  41. 2010: Übernahme der Marke Ambi-Pur von Sara Lee
  42. 2012: Verkauf von Pringels an Kelloggs
  43. 2013: Kartellamtsstrafe wegen verbotener Preisabsprachen
  44. 2014: Schliessung des Wella-Standortes in Darmstadt
  45. 2014: Verkauf der Marke Duracell an Berkshire Hathaway
  46. 2014: Verkauf der Sparte Tiernahrung an Spectrum Brands
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Haushaltschemie/Körperhygiene