Stollwerck

STOLLWERCK GMBH
Am Stammgleis 9
22844 Norderstedt
Deutschland
Telefon: 040-52602-0
Amtsgericht Kiel
HRB 4907 NO
UIN: DE811185661

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Süßwarenindustrie

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

667 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1839

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Sweet Products Fons Walder (Belgien)

Gruppenkriterium Familien
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 4.168 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
44
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
1
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
280
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Süßwarenindustrie
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Stollwerck

Stollwerck ist ein Unternehmen aus der Lebensmittelindustrie, das Schokoladenprodukte produziert und weltweit verkauft. Hierzu gehört neben Tafelschokolade und Pralinen auch Kakao und Marzipan.

Stollwerck vertreibt bekannte Marken wie Sarotti, Sprengel, Alpia, Van Houten, Jacques Callebout und Apothekenschokolade. Das Unternehmen mit ehemaligem Hauptsitz in Köln, nun Norderstedt bei Hamburg, gehört seit 2002 zum weltweit größten Schokoladenhersteller, der Barry Callebaut aus der Schweiz. Produktionsstandorte befinden sich Berlin, in Saalfeld, in Dijon in Frankreich, Eupen in Belgien und in Caslano in der Schweiz.

Das Unternehmen wurde 1839 von Franz Stollwerck in Köln als Fabrik für Hustenbonbons gegründet. Etwa 20 Jahre später begann man mit der Herstellung von Schokolade. Die Söhne des Firmengründers bauten Stollwerck zu einer weltweit erfolgreich operierenden Aktiengesellschaft aus.

Nach dem Krieg geriet das Unternehmen in Schwierigkeiten und erst Hans Imhoff, ein deutscher Schokoladenfabrikant, der Stollwerck 1972 übernahm, brachte die Firma wieder auf Erfolgskurs. Unter seiner Leitung wurde Stollwerck zu einem der größten Schokoladenproduzenten weltweit und übernahm Marken wie Sarotti und Sprengel. Nach dem Niedergang der DDR schluckte Stollwerck mit dem Thüringer Schokoladenwerk die größte Schokoladenfabrik der DDR und auch in Ungarn, Polen und Russland wurde erfolgreich investiert.

Imhoff ließ 1993 ein Schokoladenmuseum in Köln errichten und 2002 verkaufte er Stollwerck an die Barry Callebaut AG. Die Produktion in Köln wurde daraufhin geschlossen. Im Sommer 2011 übernahm die belgische Baronie-Gruppe den traditionsreichen Schokoladenhersteller. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1839: Gegründet von Franz Stollwerck in Köln
  2. 1972: Übernahme durch Fans Imhoff
  3. 2002: Übernahme durch Barry Callebaut
  4. 2011: Übernahme durch die belgische Baronie-Gruppe

Geschäftsführung

No-Name-Produkte von Stollwerck

Marke Produkt Hersteller
Reichsgraf Nougat Eier Stollwerck
Quelle: Markendetektiv

Weitere Links

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße