Die Wasserwerke Westfalen sind ein großer Trinkwassererzeuger in Nordrhein-Westfalen.
Gegründet wurde das Unternehmen in seiner heutigen Form 2001. Aus den Grundwasser führenden Schichten des Ruhrtals wird das Trinkwasser jedoch schon seit mehr als 130 Jahren gewonnen. Mit acht Wasserwerken an der Ruhr zwischen Wickede-Echthausen und Witten werden Grundwasservorkommen mit Oberflächenwasser aus der Ruhr angereichert. Damit werden rund 1,5 Millionen Menschen, Industrie und Gewerbe in der Region mit Trinkwasser versorgt. Den Vertrieb übernehmen die beiden Muttergesellschaften.
Darüber hinaus wird in fünf Wasserkraftwerken regenerative Energie aus der Strömung der Ruhr gewonnen. Im Jahr 2011 wurden so 15,9 Millionen Kilowattstunden erzeugt. Eine Windkraftanlage in Iserlohn-Hennen rundet das Öko-Strom-Angebot ab. Der erzeugte Strom wird zu einem Fünftel für die Pumpen der Wasserwerke genutzt, der Rest wird ins öffentliche Stromnetz gespeist.
Das Unternehmen verpflichtet sich in öffentlichen Umweltleitlinien zu konkreten Maßnahmen zum Umweltschutz. So zum Beispiel 2012 für den Neubau von Fischaufstiegsanlagen an drei Standorten. Die Wasserwerke können auch besichtigt werden. In Wasser-Informationszentren an drei Standorten in Hengsen, Schwerte-Geisecke und Echthausen können sich Interessierte über die Arbeit des Unternehmens informieren. Auch Schulklassen und andere Gruppen können an Führungen durch die Wasserwerke teilrnehmen.
Gesellschafter des Unternehmens sind die Gelsenwasser AG und die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH mit jeweils 50 Prozent der Anteile. Das Unternehmen ist selbst an zwei Unternehmen beteiligt. Zum einen mit 40 Prozent an der Westfälischen Wasser- und Umweltanalytik GmbH und zu einem Drittel am Institut für Wasserforschung GmbH.
(hk)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Wasserwerke Westfalen
Wasserwerke aus Schwerte %MA_IST_SIND% .
Wasserwerke Westfalen ist ein Unternehmen der Branche Wasserwerke.
Der Firmensitz befindet sich in Schwerte.