Thüringer Pianoforte

Thueringer Pianoforte GmbH
Mozartstr. 3
07607 Eisenberg
Deutschland
Telefon: 036691-595-0
Amtsgericht Jena
HRB 207592
UIN: DE199095765
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Musikinstrumente Hersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
25 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
Bis 10 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1990
Eigentümer

Eigentümer:  Yichang Jinbao Musical (China)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 124.792 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
2
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Keywords
Keywords:
4
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Musikinstrumente Hersteller
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Die Firma Thüringer Pianoforte ist renommiert für den Klavierbau.

Im Mittelpunkt des thüringischen Unternehmens mit Sitz in Eisenberg steht die Fertigung von Klavieren und Flügel. Präsentiert werden fünf Serien. Ausgestattet sind alle Entwicklungen mit Resonanzböden, die aus massivem Fichtenholz aus den Anbaugebieten der Alpen sowie Alaska hergestellt werden. Bei den Hammerköpfen kommen die Premiumlösungen der Marken Renner sowie Abel zum Einsatz. Ausgerüstet werden die Produkte mit den weltberühmten Klaviaturen aus Remscheid des Tastenherstellers Kluge. Der Vertrieb erfolgt über den Fachhandel.

Das Modell Signature steht in verschiedenen Modellen wie S170 oder S212 zur Verfügung. Die Serie Performance wird im asiatischen Partnerbetrieb produziert. Bauteile wie die Hammerköpfe oder Resonanzböden entstammen aus europäischer Herstellung. Darüber hinaus steht die Passione-Linie zur Wahl. Vervollständigt wird das Angebot von den Produktlinien Amadeus sowie Nomos.

Täglich werden vier Pianos mit halbindustrieller Fertigung manufakturiert. Zum Einsatz kommen sechstausend Einzelteile. Überwiegend handelt es sich um Holz. Verarbeitet werden zudem vier Kilogramm Lack. Die durchschnittliche Produktionsdauer eines Klaviers liegt bei sieben Monaten und bei einem Flügel bei rund drei Jahren.

Die Wurzeln des Betriebs resultieren von der ersten Klavierbauwerkstatt anno 1877 der Familie Geyer aus Eisenberg. Diese Heimatstadt entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts zu den berühmtesten Klavierbau-Manufakturen. Während der DDR-Zeit fand keine Enteignung statt. 2008 erfolgte zuerst die Beteiligung und 2013 die Übernahme durch die Parsons Music Group.

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1877: Familie Geyer beginnt mit dem Bau von Klavieren
  2. 1990: Gründung der Eisenberger Pianofortewerke
  3. 1999: Umbenennung in Thüringer Pianoforte
  4. 2013: Übernahme durch die Parsons Music Group
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Musikinstrumente Hersteller