Zwilling J.A. Henckels
aus Solingen Download Unternehmensprofil
> 650 Mitarbeiter
> Umsatzklasse: über 500 Mio. Euro
> 1731 Gründung
Zwilling J.A. Henckels AG
Grünewalder Str. 14-22
42657 Solingen
Kreis: Solingen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Gesellschafter
Werhahn
Typ: Familien
Holding: Werhahn Industrieholding
Handelsregister
Amtsgericht Wuppertal HRB 21733
Stammkapital: 25.000.000 Euro
UIN: DE263353465
Kontakte
VorstandDr. Erich Schiffers
Klaus Kuhl
Achim Wolfgarten
Sebastian Labud
Dr. Alexander Georg Gulden
Helmar Hipp - früher bei Cyberport
Zwilling J.A. Henckels ist ein Hersteller von Kochmessern, Besteck und Kochtöpfen aus Edelstahl.
Diese Produkte stehen ganz klar im Mittelpunkt und machen einen wichtigen Teil des Umsatzes aus. Darüber hinaus ist das Unternehmen aber auch noch in den beiden Geschäftsbereichen Beauty und Friseurbedarf aktiv. Die werden allerdings von Tochtergesellschaften abgedeckt. Die bekannteste Unternehmensmarke ist Zwilling. Sie steht für Messer und andere Kochartikel.
Dementsprechend ist das Sortiment der Marke Zwilling auf fünf Schwerpunkte ausgerichtet:
Die Zwilling-Produkte sind über den Einzelhandel, etwa über Fachabteilungen in großen Warenhäusern, zu beziehen. Sie werden darüber hinaus aber auch über den Gastronomie-Fachhandel und Kochschulen verkauft. Sie sind im oberen Mittel- und Hochpreissegment angesiedelt.
Die anderen, zumeist bei den Tochtergesellschaften hergestellten Marken sind J.A. Henckels International, Miyabi, BSF, Alessandro International, Demeyere, Staub, Fontignac, Tweezerman, Jaguar und Tondeo. Demeyere und Staub stehen für Kochgeschirr, BSF für Besteck, Alessandro International für Hand-, Nagel- und Fußkosmetik, Jaguar, Tweezerman und Tondeo für Haarscheren, Friseurbedarf und Maniküre-Artikel.
Zwilling sitzt in Solingen, wo die Verarbeitung von Stahl und die Fertigung von Klingen eine lange Tradition hat. Dort wird ein Teil des Sortiments produziert. Weitere Werke gibt es in Japan und China. Verkauft werden die Zwilling-Artikel bei gut 50.000 Einzelhändlern in über hundert Ländern rund um den Globus sowie über den Online-Shop im Internet.
In Deutschland gibt es zudem fünf eigene Filialen und zwei Outlet-Stores. Weitere eigene Geschäfte und Outlets stehen in Frankreich, Spanien, der Schweiz, Brasilien und Japan. In China betreibt das Unternehmen rund 200 Shop-in-Shop-Standorte. Ein Fünftel des Umsatzes wird in der Bundesrepublik erzielt; die übrigen vier Fünftel werden im Ausland erwirtschaftet.
Eigene Vertriebsgesellschaften mit größeren Niederlassungen werden in den Niederlanden, Spanien, Frankreich, Italien, Schweiz, Skandinavien, Großbritannien, der Russischen Föderation, China, Taiwan, Japan, den USA, Kanada und Brasilien unterhalten. Zwilling J.A. Henckels gehört zur Werhahn-Gruppe aus Neuss, einem Mischkonzern mit den Kernsegmenten Baustoffen, Backprodukte, Finanzen und Immobilien.
Der Solinger Messermacher Peter Henckels ließ sich 1731 den Zwilling als Schutzmarke eintragen und begründete damit eine lange Unternehmensgeschichte. Allerdings entstand die erste Verkaufsniederlassung erst 1818 in Berlin. Die erste Auslandsgesellschaft nahm 1909 in den USA ihre Arbeit auf. Seit 1970 ist die Werhahn Gruppe alleiniger Gesellschafter. Die beiden ebenfalls in Solingen sitzenden Töchter Jaguar und Tondeo wurden 2004 und 2007 übernommen. (sc)
Wesentlicher Mitbewerber von Zwilling J.A. Henckels
aus Solingen ist Wüsthof Dreizackwerk. Die Marke von Zwilling J.A. Henckels
aus Solingen ist Zwilling (Messer & Besteck).
Diese Produkte stehen ganz klar im Mittelpunkt und machen einen wichtigen Teil des Umsatzes aus. Darüber hinaus ist das Unternehmen aber auch noch in den beiden Geschäftsbereichen Beauty und Friseurbedarf aktiv. Die werden allerdings von Tochtergesellschaften abgedeckt. Die bekannteste Unternehmensmarke ist Zwilling. Sie steht für Messer und andere Kochartikel.
Dementsprechend ist das Sortiment der Marke Zwilling auf fünf Schwerpunkte ausgerichtet:
- Messer
- Kochgeschirr
- Küchenhelfer
- Scheren und
- Bestecke
Die Zwilling-Produkte sind über den Einzelhandel, etwa über Fachabteilungen in großen Warenhäusern, zu beziehen. Sie werden darüber hinaus aber auch über den Gastronomie-Fachhandel und Kochschulen verkauft. Sie sind im oberen Mittel- und Hochpreissegment angesiedelt.
Die anderen, zumeist bei den Tochtergesellschaften hergestellten Marken sind J.A. Henckels International, Miyabi, BSF, Alessandro International, Demeyere, Staub, Fontignac, Tweezerman, Jaguar und Tondeo. Demeyere und Staub stehen für Kochgeschirr, BSF für Besteck, Alessandro International für Hand-, Nagel- und Fußkosmetik, Jaguar, Tweezerman und Tondeo für Haarscheren, Friseurbedarf und Maniküre-Artikel.
Zwilling sitzt in Solingen, wo die Verarbeitung von Stahl und die Fertigung von Klingen eine lange Tradition hat. Dort wird ein Teil des Sortiments produziert. Weitere Werke gibt es in Japan und China. Verkauft werden die Zwilling-Artikel bei gut 50.000 Einzelhändlern in über hundert Ländern rund um den Globus sowie über den Online-Shop im Internet.
In Deutschland gibt es zudem fünf eigene Filialen und zwei Outlet-Stores. Weitere eigene Geschäfte und Outlets stehen in Frankreich, Spanien, der Schweiz, Brasilien und Japan. In China betreibt das Unternehmen rund 200 Shop-in-Shop-Standorte. Ein Fünftel des Umsatzes wird in der Bundesrepublik erzielt; die übrigen vier Fünftel werden im Ausland erwirtschaftet.
Eigene Vertriebsgesellschaften mit größeren Niederlassungen werden in den Niederlanden, Spanien, Frankreich, Italien, Schweiz, Skandinavien, Großbritannien, der Russischen Föderation, China, Taiwan, Japan, den USA, Kanada und Brasilien unterhalten. Zwilling J.A. Henckels gehört zur Werhahn-Gruppe aus Neuss, einem Mischkonzern mit den Kernsegmenten Baustoffen, Backprodukte, Finanzen und Immobilien.
Der Solinger Messermacher Peter Henckels ließ sich 1731 den Zwilling als Schutzmarke eintragen und begründete damit eine lange Unternehmensgeschichte. Allerdings entstand die erste Verkaufsniederlassung erst 1818 in Berlin. Die erste Auslandsgesellschaft nahm 1909 in den USA ihre Arbeit auf. Seit 1970 ist die Werhahn Gruppe alleiniger Gesellschafter. Die beiden ebenfalls in Solingen sitzenden Töchter Jaguar und Tondeo wurden 2004 und 2007 übernommen. (sc)
Wesentlicher Mitbewerber von Zwilling J.A. Henckels
aus Solingen ist Wüsthof Dreizackwerk. Die Marke von Zwilling J.A. Henckels
aus Solingen ist Zwilling (Messer & Besteck).
Suche Jobs von Zwilling J.A. Henckels
aus Solingen

Chronik
1731 | Peter Henckels lässt Zwilling als Schutzmarke eintragen |
1818 | Erste Verkaufsniederlassung in Berlin |
1909 | Erste Auslandsgesellschaft in den USA |
1970 | Übernahme durch die Werhahn Gruppe |
2004 | Übernahme von Jaguar in Solingen |
2007 | Übernahme von Tondeo |
2015 | Übernahme des italienischen Kochgeschirrherstellers Ballarini |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Haushaltswarenhersteller
Weitere Firmen dieses Gesellschafters (Werhahn)
Alessandro in 40233 Düsseldorf
Wilkens & Söhne in 28309 Bremen
Basalt AG in 53545 Linz am Rhein
Rathscheck in 56727 Mayen
Abcfinance Leasing in 50672 Köln
Tondeo in 42653 Solingen
Isoliererzeugnisse Großröhrsdorf in 01900 Großröhrsdorf
Makadamwerk Schwaben in 70794 Filderstadt
Bank11 in 41460 Neuss
Abcbank in 50672 Köln
Bankhaus Werhahn in 41460 Neuss
Bornit in 08056 Zwickau
Norddeutsche Natursteine in 39345 Flechtingen
Dortmunder Gussasphalt in 44147 Dortmund
GAB Recycling in 13597 Berlin
Ems-Jade-Mischwerke in 49692 Cappeln
Tewe Bauchemie in 15306 Vierlinden
Canei Digital in 58313 Herdecke
Abcfinlab in 50672 Köln
Bayerische Asphalt-Mischwerke in 85649 Hofolding
Bitumina in 53545 Linz am Rhein
ABC Baustoffe in 99098 Erfurt
GBH Recycling in 85649 Hofolding