Die ADAC Luftrettung agiert als größte deutsche Luftrettungsorganisation.
Im Mittelpunkt der bayerischen gemeinnützigen Institution mit Sitz in
München steht die Rettung per Rettungshubschrauber oder Intensivhubschrauber. Zum so genannten Primäreinsatz gehören das Heranführen von einem Notarzt zum jeweiligen Unfallort sowie lebensrettende Maßnahmen und der Transfer zum Krankenhaus.
Weitere Aufgaben sind das Erzielen der Fortschritte bezüglich der Luftrettung. Auch bildet der Ausbau des deutschen Luftrettungsnetzes einen Schwerpunkt. Kernkompetenzen sind zudem die Rettung aus einer Lebensgefahr und die Minderung der jeweiligen Unfallfolgen.
Pro Jahr werden über 54.000 Einsätze absolviert. Etabliert sind 37 Stationen.
Zur Verfügung stehen 50 eigene Hubschrauber.
Betrieben werden zudem je eine gemeinsame österreichische Station in Suben und eine im niederländischen Groningen. Das Luftfahrtunternehmen ist europaweit zugelassen.
Es handelt sich um die Tochtergesellschaft der ADAC Stiftung. Ziel ist die Unterstützung von bedürftigen Menschen in Notsituationen.
Zurück geht die Luftrettung auf Modellversuche von 1968 bis 1969 in München. Im Einsatz war ein Charter-Hubschrauber. 1981 eröffnete in Bayreuth eine weitere Station. 1982 fand die offizielle Gründung statt. 1984 kam es zum ersten Rettungszweckverband in München. Von 1990 an wurden die Standorte ausgebaut. 1998 zog sich die Bundeswehr aus der Luftrettung zurück und es entstanden erste grenzüberschreitende Stationen. 2006 erfolgte die Ablösung des ehemaligen Bundesgrenzschutzes in Ludwigshafen. 2008 entstand die ADAC HEMS Academy als Ausbildungsstätte. Seit 2017 gehört die Luftrettung zur ADAC-Stiftung.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von ADAC Luftrettung
Fluggesellschaften aus München %MA_IST_SIND% .
ADAC Luftrettung ist ein Unternehmen der Branche Fluggesellschaften.
Der Firmensitz befindet sich in München.