AKT Boryszew Kunststofftechnik
aus Gardelegen
> Anzahl Mitarbeiter
700 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
50 - 100 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1991
> 2 Standorte
Adresse
Boryszew Kunststofftechnik
Deutschland GmbH
Stendaler Chaussee 3-5
39638 Gardelegen
Kreis: Altmarkkreis Salzwedel
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Kontakt
Telefon: 03907-717-0
Web: bap.boryszew.eu
Kontakte
Geschäftsführer
Maciej Malik
Marek Kudlacik
Michael Dreisow
Torben Rochner
Gruppe/Gesellschafter
Boryszew (Polen)
Typ: Konzern
Börsennotiert: Boryszew
WKN: 902089 (BOW)
ISIN: PLBRSZW00011
Handelsregister
Amtsgericht Stendal HRB 17235
Stammkapital: 27.000 Euro
UIN: DE290887646
wer-zu-wem-Ranking
Die AKT ABoryszew Kunststofftechnik ist ein Hersteller von Kunststoffspritzgussteilen für die Automobilindustrie.
Die Produkte der AKT werden für den Autoinnenraum, den Motorbereich und für den Sicherheitsbereich gemacht. Das Produktportfolio umfasst die Kernsegmente:
- Zierleisten
- Displayblenden
- Konsolenblenden
- Defrosterdüsen
- Kopfstützen
- Lautsprecherblenden
- Cupholder und
- Dachkonsolen
Das Unternehmen sieht sich dabei als Komplettanbieter vom Prototypenbau bis zur seriellen Herstellung und Montage der Teile. Die wichtigsten eingesetzten Techniken sind das Spritzgießen, die Oberflächenveredelung und Verschäumung. Die AKT arbeitet als zertifizierter Zulieferer für die Autokonzerne VW, Audi, Seat, Skoda, General Motors, DaimlerChrysler und BMW. Zu den größten Kunden gehören auch die Zulieferer Faurecia, IAC und Johnson Controls.
Das Stammwerk des Autozulieferers steht in Gardelegen in Sachsen-Anhalt und fungiert auch als Kompetenzzentrum mit eigener Entwicklungsabteilung der AKT. Eine weitere Produktionsstätte in Deutschland wird im sächsischen Doberschau unter dem Namen Wedo Formenbau und Kunststoffverarbeitung betrieben. Dort sind die Segmente Qualitätssicherung, Kunststoffverarbeitung, Werkzeugbau und Werkzeugkonstruktion angesiedelt.
Im tschechischen Jablonec werden Kunststoffteile im Spritzgießverfahren hergestellt. Außerdem werden auch Baugruppen für andere Bereiche wie die Haushaltsgerätebranche veredelt und montiert sowie Testverfahren für Zertifizierungen ausgeführt.
Gegründet wurde die Altmärker Kunststofftechnik 1991. Ein Jahr später übernahm sie den Standort in Doberschau. Das Werk in Jablonec nahm 1999 seinen Betrieb auf. Ein Werk im spanischen Amorebieta begann 2001 mit der Fertigung von Sitzverkleidungen für Seat. Anfang 2011 führten im Zuge der Autokrise erfolgte Akquisitionen mit entsprechenden Projektanläufen zu Lieferrückständen und operativen Verlusten, die dann in einem Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung mündeten.
Im August 2011 übernahm der polnische Automobilzulieferer Boryszew über seine indirekte Tochter Boryszew Kunststofftechnik Deutschland die AKT. Allerdings ohne das Werk in Spanien. Kurz zuvor hatte Boryszew den Maschinenbauer Theysohn gekauft, der in Langenhagen bei Hannover und in Salzgitter Teile für die Kunststoff- und Gummiverarbeitung herstellt und deshalb enger mit der AKT zusammenarbeitet. (sc)
Weitere größere Standorte
Unternehmenschronik
1999 | Werk Jablonec |
2001 | Werk Amorebieta |
2011 | Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung |
2011 | Übernahme durch den polnische Automobilzulieferer Boryszew |
2012 | Übernahme der insolventen Ymos-Gruppe |