EEW Energy from Waste Zentrale

EEW Energy from Waste GmbH
Schöninger Str. 2-3
38350 Helmstedt
Deutschland
Telefon: 05351-18-0
Amtsgericht Braunschweig
HRB 204173
UIN: DE811136532

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Abfallentsorgung

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

1.000 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1873

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Beijing Enterprises (China)

Gruppenkriterium Konzern
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 8.245 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
149
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
4
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
521
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Abfallentsorgung
93% unter 50 Mitarbeiter
5% 50 – 250 Mitarbeiter
1% über 250 Mitarbeiter

Informationen über EEW Energy from Waste Zentrale

EEW Energy from Waste ist ein Unternehmen, das sich auf die Erzeugung von Strom und Wärme durch die thermische Verwertung und Beseitigung von Abfällen spezialisiert hat. Auf diesem Gebiet nimmt die Firma nicht nur deutschlandweit, sondern auch auf europäischer Ebene eine führende Rolle ein. Sie kann 18 Anlagen zur umweltschonenden Energieproduktion aus der thermischen Abfallverwertung in Deutschland und im angrenzenden Ausland vorweisen.

Alljährlich verwertet das Unternehmen knapp 4,7 Millionen Tonnen Abfall und erzeugt Prozessdampf für Industriebetriebe, Fernwärme für Wohngebiete sowie Strom für rund 700.000 Haushalte.

In der Thermischen Abfallverwertung steht EEW Energy from Waste für die Errichtung, den Betrieb und die Optimierung von Abfallverbrennungsanlagen. Weitere Standbeine liegen in der Beseitigung von Abfällen sowie in der Erzeugung von Energie. Stoffstrommanagement vervollständigt das weit gefächerte Leistungsangebot des mittelständisch geprägten Unternehmens.

Der Ursprung des Unternehmens liegt im 19. Jahrhundert. 1873 wurde der Betrieb mit einem Stammkapital von 1,6 Millionen Talern als BKB in Berlin ins Leben gerufen. Sieben Jahre später begann die Firma den Bergbau zu technisieren. Zudem entwickelte sich wenige Jahre später mit der Inbetriebnahme der Brikettfabrik Treue die BKB vom Förder- zum Produktionsbetrieb.

1888 fiel der Startschuss für die Stromerzeugung. Zum ersten Mal kam ein Generator in der Schachtanlage Prinz Wilhelm zum Einsatz. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts erwarb die BKB systematisch die angrenzenden Bergbauunternehmen.

Da in den 1920er Jahren der Tiefbau unrentabel wurde, stellte man ihn ein und konzentrierte sich ganz auf die Kohleförderung in Tagebauen. 1939 wurde das Umspannwerk Helmstedt errichtet. Im Laufe des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich das Unternehmen zum kriegswichtigen Betrieb mit hoher energiepolitischer Bedeutung. 1954 nahm man das Kraftwerk Offleben als Ersatz für das verlorene Kraftwerk Harbke in Betrieb.

Im Jahr 1973 kam es zum Aufschluss des Tagebaus Helmstedt und fünf Jahre später des Tagebaus Schöningen. Kennzeichnend für das Jahr 1991 war der Einstieg in das Geschäftsfeld Abfallverbrennung. Im Jahr 1994 wurde die Firma Terrakomp gegründet. 2008 entschied man sich für den neuen Firmennamen E.ON Energy from Waste.

Highlight zwei Jahre später war die Inbetriebnahme der Abfallverbrennungsanlagen in Delfzijl in den Niederlanden, im luxemburgischen Leudelange sowie im brandenburgischen Schwedt. Im Zuge des Verkaufs der Mehrheitsanteile im Jahr 2013 kam es zur Ausgliederung aus dem E.ON-Konzern. So entstand aus der E.ON Energy from Waste AG die EEW Energy from Waste GmbH.

Während EEW Energy from Waste 2014 die Firma IHKW Andernach übernahm, kaufte man ein Jahr später das Heizkraftwerk Stavenhagen.
Der Spezialist für die Erzeugung umweltfreundlicher Energie aus der thermischen Abfallverwertung ist im ostniedersächsischen Helmstedt zu Hause. Die Stadt befindet sich unweit der sachsen-anhaltinischen Grenze. Weitere Standorte befinden sich unter anderem in Andernach, Magdeburg-Rothensee, Eschbach im Breisgau, Göppingen, Großräschen, Hannover, Heringen, Neunkirchen, Pirmasens sowie in Premnitz und Stavenhagen. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 2012: EQT übernimmt von Eon 51 Prozent
  2. 2015: EQT übernimmt die restlichen 49 Prozent von Eon
  3. 2016: Übernahme durch Beijing Enterprises

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Beijing Enterprises (China)

TOP 10 im Landkreis

1. Avacon (Avacon AG) in Helmstedt 1.798 Mitarbeiter
2. Avacon Netz (Avacon Netz GmbH) in Helmstedt 3.012 Mitarbeiter
3. Fibav Immobilien (FIBAV Immobilien GmbH) in Königslutter am Elm 380 Mitarbeiter
4. Steinecke (Meisterbäckerei Steinecke GmbH und Co. KG) in Mariental 4.674 Mitarbeiter
5. Solida (Solida Safety Line GmbH) in Helmstedt 539 Mitarbeiter
6. Strube (Strube D&S GmbH) in Söllingen 360 Mitarbeiter
7. Sport Thieme (Sport-Thieme GmbH) in Grasleben 330 Mitarbeiter
8. EEW Energy from Waste Zentrale (EEW Energy from Waste GmbH) in Helmstedt 1.000 Mitarbeiter
9. AWO Psychiatriezentrum (Arbeiterwohlfahrt Niedersachsen gGmbH - AWO Psychiatriezentrum -) in Königslutter am Elm 1.000 Mitarbeiter
10. Amino (AMINO GmbH) in Frellstedt 129 Mitarbeiter
Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße