Heidelberger Druckmaschinen
aus Heidelberg
> Anzahl Mitarbeiter
12100 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
über 500 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1850
> 5 Standorte
Adresse
Heidelberger Druckmaschinen AG
Kurfürsten-Anlage 52-60
69115 Heidelberg
Kreis: Heidelberg
Bundesland: Baden-Württemberg
Kontakt
Telefon: 06221-92-00
Web: www.heidelberg.com
Kontakte
Vorstand
Dr. Ludwin Monz
Tania von der Goltz
Gruppe/Gesellschafter
Heidelberg AG
Typ: Konzern
Börsennotiert: Heidelberger Druckmaschinen AG
WKN: 731400 (HDD)
ISIN: DE0007314007
Handelsregister
Amtsgericht Mannheim HRB 330004
Stammkapital: 779.466.888 Euro
UIN: DE143455661
wer-zu-wem-Ranking
Die Heidelberger Druckmaschinen AG mit Hauptsitz in Heidelberg ist der weltweit größte Druckmaschinenhersteller. Zielgruppe sind primär gewerbliche und industrielle Druckereibetriebe in der Printmedienindustrie. Der Konzern konzentriert sich auf Flexodruck und Bogenoffsetdruck (Sheetfed) und ist auf diesem Gebiet mit über 40 Prozent Marktanteil der führende Anbieter.
Heidelberg bedient weltweit über 200.000 Kunden. Das Unternehmen verfügt über rund 250 Vertriebsniederlassungen sowie über Entwicklungs- und Produktionsstandorte in sechs Ländern, u.a. in China. Mehr als 80 Prozent des Gesamtumsatzes werden, zum Großteil über eigene Vertriebsgesellschaften, im Ausland erreicht.
Momentan befinden sich 22 Prozent der Heidelberg-Aktien im Festbesitz von RWE (10 Prozent) und Allianz (12 Prozent). Im September 2005 platzierte die Commerzbank ihre zehnprozentige Beteiligung im Rahmen eines Accelerated Bookbuilding breit am Markt. Zudem senkte die Münchener Rück ihren Anteil im Januar 2006 von 6,10 Prozent auf 4,99 Prozent. Mehr als die Hälfte der Anteile halten Fondsgesellschaften aus Großbritannien, den USA und Kanada. Allein der Hedgefonds Centaurus hält 5,13 Prozent.
Gegründet wurde das Unternehmen 1850 von Andreas Hamm.
Wesentliche Mitbewerber von Heidelberger Druckmaschinen
aus Heidelberg sind Koenig & Bauer und Manroland Sheetfed.
Suche Jobs von Heidelberger Druckmaschinen
aus Heidelberg

Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb und bildet in folgenden Berufen aus:
Weitere größere Standorte
Unternehmenschronik
1850 | Gegründet von Albert Hamm im pfälzischen Frankenthal |
1861 | Andreas Albert und Albert Hamm stellen Schnellpressen her |
1896 | Umzug nach Heidelberg |
1905 | Umbenennung in Schnellpressenfabrik Aktiengesellschaft Heidelberg |
1957 | Eröffnung des Werks Wiesloch/Walldorf |
1967 | Umbenennung in Heidelberger Druckmaschinen AG |
1996 | Übernahme der Linotype-Hell AG |
1997 | Börsengang |
2003 | Übernahme der Jagenberg Diana GmbH in Neuss |