Metro
Cash & Carry aus Düsseldorf
> Anzahl Mitarbeiter
155082 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
über 500 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1964
> 3 Standorte
METRO Deutschland GmbH
Metro-Str. 8
40235 Düsseldorf
Kreis: Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Telefon: 0211-969-0
Web: www.metro.de
Kontakte
Geschäftsführer
Christof Knop
Frank Jäniche
Volker Schlinge
Klaus Sauer
Gruppe/Gesellschafter
Metro Beisheim-Rutenbeck-Haniel
Typ: Konzern
Börsennotiert: METRO Wholesale & Food
WKN: BFB001 (B4B)
ISIN: DE000BFB0019
Handelsregister
Amtsgericht Düsseldorf HRB 13665
Stammkapital: 550.000 Euro
UIN: DE184048859
wer-zu-wem-Ranking
Die Metro ist der Weltmarktführer im Großhandel. Weltweit betreibt die Metro 586 Großmärkte in 28 Ländern. In Deutschland sind es 60 Großhandelsmärkte.
Die Metro ist die Keimzelle und das Stammgeschäft der Metro-Gruppe. Im Gegensatz zur Schwesterfirma C+C Schaper ist die Metro ein reiner Selbstbedienungsgroßhandel. Sie bietet keinen Lieferservice an.
Wer bei der Metro einkaufen will braucht einen Gewerbenachweis.
Endverbraucher können dort nur kaufen, wenn Sie auch gewerblich tätig sind.
Allerdings decken sich viele Gewerbetreibende auch für den privaten Bedarf ein.
Das Sortiment umfasst im Food-Bereich rund 17.000 Artikel. Der Schwerpunkt liegt dabei vor allem im Frische-Bereich. Der Nonfood-Bereich umfasst mehr als 30.000 Artikel mit den Schwerpunkten Gastronomie und Haushaltwaren sowie Multimedia.
1964 entdeckte der Metro-Gründer Otto Beisheim die Geschäftsform "Cash and Carry" in den USA und verbündete sich mit dem Duisburger Spar-Großhändler Schmidt-Ruthenbeck und der Ruhrdynastie Haniel. Diese Dreierkonstellation besteht seit heute fort. (sd)
Wesentlicher Mitbewerber von Metro
Cash & Carry aus Düsseldorf ist Selgros.
Suche Jobs von Metro
Cash & Carry aus Düsseldorf

Unternehmenschronik
1879 | Gründung von Schaper |
1959 | Erster Cash+Carry Abholgroßmarkt von Schaper |
1963 | Gründung der Metro |
1964 | Der erste Selbstbedienungsgroßmarkt öffnet in Mühlheim/Ruhr |
1968 | Markteintritt in den Niederlanden |
1970 | Markteintritt in Belgien |
1971 | Markteintritt in Großbritannien, Frankreich, Österreich und Dänemark |
1972 | Markteintritt in Spanien und Italien |
1987 | Übernahme von Schaper durch Asko |
1990 | Markteintritt in der Türkei und Portugal |
1991 | Markteintritt in Marokko |
1992 | Markteintritt in Griechenland |
1994 | Markteintritt in Polen und Ungarn |
1996 | Börsengang |
1996 | Markteintritt in Rumänien und China |
1996 | Übernahme von Asko durch die Metro |
1997 | Markteintritt in Tschechien |
1999 | Markteintritt in Bulgarien |
2000 | Markteintritt in der Slowakei |
2001 | Markteintritt in Russland und Kroatien |
2002 | Markteintritt in Japan und Vietnam |
2003 | Markteintritt in der Ukraine und Indien |
2004 | Markteintritt in Moldawien |
2005 | Markteintritt in Serbien |
2010 | Integration von Schaper in die Organisation der Metro |
2014 | Verkauf der Märkte in Griechenland an Sklavenitis |
2015 | Haniel reduziert seinen Anteil von 30,01 auf 25 Prozent |
2016 | Bussgeld durch das Bundeskartellamt wegen Preisabsprachen beim Bier |