Swoboda

Swoboda Wiggensbach KG
Max-Swoboda-Str. 1
87487 Wiggensbach
Deutschland
Telefon: 08370-910-0
Amtsgericht Kempten (Allgäu)
HRA 8891
UIN: DE260712265

Eintrag korrigieren
Branche

wzw-Branche: Autozulieferer

Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

4.000 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Gegründet

Gegründet: 1947

Eigentümer

Eigentümer: Groth/Freudenberg

Gruppenkriterium Partner
Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 679 von TOP 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
10
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
5
Keywords
Keywords:
5
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
912
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Autozulieferer
57% unter 50 Mitarbeiter
21% 50 – 250 Mitarbeiter
22% über 250 Mitarbeiter

Informationen über Swoboda

Die Firma Swoboda ist spezialisiert auf Beschleunigungssensoren.

Im Zentrum des bayerischen Unternehmens mit Sitz in Wiggensbach stehen Produkte für die Zuliefererbetriebe von Automobilen. Entwickelt werden sowohl Getriebe- und Lenkungssteuerungen als auch Türschlosssysteme und Magnetbaugruppen sowie Wegfahrsperren. Ergänzt wird das Programm von Sensoren und Powermodulen sowie Einspritzventilen. Angeschlossen ist eine hauseigene Technologieentwicklung.

Kernkompetenzen sind Lösungen in Bezug auf Spritzgusstechniken, die über metallische Einlegeteile verfügen. Darüber hinaus erstreckt sich die Leistungsfähigkeit auf die applikationsspezifische Mechatronik sowie Sensoren. Offeriert werden zudem Systemlösungen. Skalierbare Steuergeräte stehen genauso im Mittelpunkt wie die Entwicklung kundenindividueller Produkte. Bei den Sensoren erstrecken sich die Messwerte von der Drehgeschwindigkeit über die Beschleunigung bis zum Winkel.

Tochtergesellschaften befinden sich in Fürth sowie in Tschechien und Nordamerika inklusive Mexiko. Das Werk im chinesischen Tianjin wurde von VW für die außerordentliche Qualität ausgezeichnet.

Das Unternehmen besteht aus zwei Firmen.
Swoboda entstand im Jahre 1947. Von 1994 an erfolgte die Forcierung der Marktaktivitäten durch ausländische Standorte. In diesem Zuge wurde die Firmenbezeichnung um 'technologies' ergänzt. 2007 kam es zum Verkauf. 2014 erfolgte die Übernahme der Firma Rainer Mattausch.
Das Schwesterunternehmen Hartmann entstand 1936. Veräußert wurde 2000 zuerst die Hälfte und 2013 die restlichen Anteile. 2018 fand der Zusammenschluss beider Unternehmen statt. Im gleichen Jahr erfolgte die Auszeichnung als 'Bayerns Best'. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1947: Gegründet von Max Swoboda
  2. 1961: Beginn der Produktion von Scheibenwischermotoren
  3. 2016: Eröffnung eines neuen Werks in Fürth

Geschäftsführung

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße