EGK Entsorgungsgesellschaft ist ein Unternehmen, das seinen Schwerpunkt auf die Abwasserreinigung und Abfallentsorgung setzt. Die Firma betreibt als beauftragtes Drittunternehmen für die Stadt Krefeld an der nördlichen Stadtgrenze eine Müllverbrennungsanlage und ein Klärwerk.
Im Klärwerk, das für insgesamt 1,2 Millionen Einwohnergleichwerte ausgelegt ist, werden seit dem Jahr 1974 die Abwässer aus Krefeld und Vennikel bei Moers gereinigt. Die im Abfall und im Klärschlamm enthaltene Wärmeenergie wird mittels der Kraft-Wärmekopplung genutzt, um Strom und Fernwärme zu produzieren.
In der Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage mit einer Verbrennungsleistung von zusammen rund 200.000 t/a verbrennt das Unternehmen Hausmüll aus zahlreichen Kommunen. Sie wurde im Jahr 1975 in Betrieb genommen. Zudem werden hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zusammen mit Klärschlamm und Faulgas aus dem Klärwerk verbrannt.
Neben den Abfällen aus Krefeld werden auch Kommunal- und Gewerbeabfälle hauptsächlich aus den Kreisen Viersen, dem Rhein-Kreis Neuss sowie der Stadt Mönchengladbach in der Müll- und Klärschlammverbrennungsanlage Krefeld entsorgt.
Darüber hinaus ist das Unternehmen im Besitz eines Labors. Dieses ist nicht nur Dienstleister im Bereich der Trinkwasser- und Umweltanalytik, sondern auch für die Prozessüberwachung für die Betriebsteile Klärwerk und Müllverbrennung zuständig. In der Funktion als Betriebslabor der EGK führt das Unternehmen insbesondere anorganische, organische und biologische Analysen durch.
Die Geburtsstunde des mittelständischen Unternehmens schlug im Jahr 1974. Hintergrund war in Krefeld ein dringender Handlungsbedarf sowohl bei der Abfallentsorgung als auch bei der Abwasserbeseitigung, da eine Rechenanlage aus dem Jahr 1910 die Anforderungen an die Abwassergüte nicht mehr erfüllen konnte.
1974 ging das Krefelder Zentralklärwerk zunächst mit einer mechanischen Stufe in Betrieb. Ein Jahr später entstand die Verbrennungsanlage, sodass in zwei Verbrennungseinheiten der Haus- und Gewerbemüll der Stadt Krefeld entsorgt werden konnte. 1981 ging schließlich die biologische Ausbaustufe des Krefelder Klärwerkes in Betrieb.
1989 entschied sich der Rat der Stadt Krefeld zu einer Privatisierung. So entstanden die Firmen EGK Entsorgungsgesellschaft Krefeld und EAG Entsorgungsanlagengesellschaft Krefeld. In den frühen 1990er Jahren lag das erste Großprojekt der EGK/EAG darin, die Kläranlage komplett umzubauen. Von 1993 bis 1995 wurde eine neue Rauchgasreinigung gebaut.
Im Jahr 2005 kauften die Stadtwerke Krefeld die RWE Umwelt West. Die EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein wurde gegründet und ist mit 49 Prozent an der EGK und EAG beteiligt.
Der Stammsitz der EGK Entsorgungsgesellschaft befindet sich in der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld. Die Stadt liegt unweit der Landeshauptstadt Düsseldorf.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von EGK Entsorgungsgesellschaft
aus Krefeld %MA_IST_SIND% .
EGK Entsorgungsgesellschaft ist ein Unternehmen der Branche Abfallentsorgung.
Der Firmensitz befindet sich in Krefeld.