Holsten / Carlsberg Deutschland
aus Hamburg

> Anzahl Mitarbeiter
630
Mitarbeiter

> Umsatzklasse
100 - 250 Mio. Euro

> Gründungsjahr 1879

> 2 Standorte

Holsten-Brauerei Aktiengesellschaft

Jürgen-Töpfer-Str. 50
22763 Hamburg

Kreis:
Bundesland: Hamburg


Telefon: 040-38101-0
Web: www.holsten-pilsener.de


Kontakte

Vorstand
Gunnar Fischer

Gruppe/Gesellschafter

Carlsberg (Dänemark)
Typ: Konzern
Inhabergeführt
Holding:

Börsennotiert: Carlsberg A/S
WKN: 854095 (CBGA)
ISIN: DK0010181676

Handelsregister

Amtsgericht Hamburg HRB 133192
Genossenschaftsregister:
Stammkapital: 50.000 Euro
Rechtsform:

UIN: DE118513988

wer-zu-wem-Ranking

Platz 4.666 von 130.000

Firmenadressen

Firmenadressen kaufen

Die Holsten-Brauerei ist einer der größten Bierproduzenten in Deutschland.

Neben der nationalen Marke verfügt Holsten noch über einige regonal starke Marken wie Astra, Lüneburger, Dübelsbrücker Dunkel und der Gastronomiemarke Grenzquell. Alle Marken werden in verschiedenen Arten wie zum Beispiel Pilsener, Export oder Bock gebraut. Daneben gibt es auch Mischgetränke wie Radler beziehungsweise Alsterwasser oder Cola-Mix.

Der Vertrieb der Biere von Holsten sowie anderer Marken des dänischen Carlsberg-Konzerns läuft über die Carlsberg Deutschland Markengesellschaft, die ihren Sitz mittlerweile auch in Hamburg hat. Die beiden Altbiermarken Hannen und Gatz werden durch die Brauerei Königshof in Krefeld in Lohnproduktion hergestellt.

Die Brauerei Lübz ist Marktführer in Mecklenburg-Vorpommern. Die Marke Lübzer Pils zählt zu den großen Marken in den ostdeutschen Bundesländern. Darüber hinaus wird in Lübz seit 2003 auch die Bierspezialität gebraut.

Die Brauerei in Lübz wurde 1877 von August Krüger gegründet. Später firmierte sie unter Vereinsbrauerei Mecklenburger Wirte AG und VEB Brauerei Lübz. Schon zu DDR-Zeiten hat die Brauerei Aldi-Süd beliefert. Nach der Wende wurde die Brauerei von Holsten übernommen und gehört heute zur dänischen Carlsberg-Gruppe, dem fünftgrößten Brauer weltweit sowie die viertgrößte Brauereigruppe in Deutschland. Carlsberg ist vor allem in Dänemark, Finnland, Deutschland, Polen, Schweden, England und der Schweiz aktiv.

Holsten verfügt über Lizenzen und Braustätten in der ganzen Welt. Die internationalen Marken heißen Bergedorf, Dressler, Silberkrone, Streitberg und Extracto de Malta.

1879 wurde die Holsten-Brauerei als Aktiengesellschaft in der Stadt Altona, heute ein Hamburger Stadtteil, gegründet. 1893 wurde sogar ein Bahnhof an der Brauerei eröffnet, der bis heute den Namen Holstenstraße trägt. Seit dem beginnenden zwanzigsten Jahrhundert wurde die bis heute verfolgte Strategie des Aufkaufs kleinerer, meist regional tätiger Brauereien verfolgt. 1998 wurde die Bavaria Brauerei in Hamburg St. Pauli erworben. Dadurch kamen mehrere bekannte Biermarken zum Unternehmen dazu.

Schlechte Unternehmensstrategien wie beispielsweise die Erweiterung der Abfüllkapazitäten für Dosen und PET-Flaschen und jahrelang rückläufige Verkaufszahlen führten im April 2004 zur Übernahme durch die Carlsberg Gruppe. Carlsberg ist ein aus Dänemark stammendes Unternehmen, das momentan die weltweit fünftgrößte Brauerei-Gruppe ist. (ok)

Wesentliche Mitbewerber von Holsten / Carlsberg Deutschland
aus Hamburg
sind Beck & Co. Brauerei und Radeberger Gruppe.
Die Marken von Holsten / Carlsberg Deutschland
aus Hamburg
sind Astra (Pils), Gatz (Altbier), Carlsberg (Bier), Duckstein (Dunkles Bier), Dübelsbrücker Dunkel (Dunkles Bier), Grenzquell (Pils), Hannen (Altbier), Holsten (Pils), Lübzer Pils (Diverse Biersorten), Lüneburger (Pils), Moravia (Pils) und Tuborg (Bier).

Suche Jobs von Holsten / Carlsberg Deutschland
aus Hamburg

Brauerei Lübz in 19386 Lübz / Telefon: 038731-36200


Braustätte Harburg in 21147 Hamburg / Telefon: Heykenaukamp 13

Unternehmenschronik

1877 Gründung der Lübzer Brauerei durch August Krüger
1914 Übernahme der Vereinsbrauerei mit der Exportmarke Bergedorf Beer
1956 Übernahme der Bill-Brauerei AG mit der Marke Moravia Pils
1960 Gründung der Hansa Mineralbrunnen GmbH
1974 Beteiligung an der Kronen-Brauerei in Lüneburg
1976 Beteiligung an der Brauerei Feldschlößchen in Braunschweig
1988 Einführung der Marke Duckstein
1991 Beginn der Lizenzproduktion von Foster's
1991 Übernahme Brauerei Lübz
1998 Übernahme der Bavaria-St.Pauli-Brauerei mit der Marke Astra
1999 Beteiligung an der Licher Privatbrauerei
2000 Übernahme der König-Brauerei mit der Marke König Pilsener
2001 Schließung der Brauerei in Lüneburg
2003 Übernahme der Görlitzer Brauerei Landskron
2004 Holsten wird von Carlsberg übernommen
2005 Übernahme des Getränkefachgroßhandel Göttsche in Hamburg
2006 Verkauf der Brauerei Landskron
2009 Verkauf der Brauerei in Braunschweig an Oettinger
2011 Verkauf der Brauerei in Dresden an Frankfurter Brauhaus GmbH
2013 Die Carlsberg Brauerei wird alleiniger Gesellschafter von Quandt
2014 Kartellamtsstrafe wegen verbotener Preisabsprachen
2023 50 Millionen Euro Strafe wegem illegalem Bier-Kartell:

Branchenzuordnung

wer-zu-wem Kategorie: Brauereien

Weitere Firmen dieser Gruppe (Carlsberg)

Jetzt haben Sie zu viel kopiert.

Aufgrund zu häufiger Abrufe haben wir Ihre IP-Adresse 3.239.8.7 gespeichert. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass wir uns vorbehalten bei unberechtigter Nutzung rechtliche Schritte einzuleiten.

Die Inhalte sind für unseren registrierten Kunden gedacht.

Anmeldung Zugang Login
Powered by Jasper Roberts - Blog