LHY Powertrain

LHY Powertrain GmbH & Co. KG
Wailandtstr. 13
63741 Aschaffenburg
Deutschland
Telefon: 06021-150-00
Amtsgericht Aschaffenburg
HRA 5238
UIN: DE285285810

Eintrag korrigieren
Icon für Branche

wzw-Branche: Hydraulik

Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

1.243 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
250 - 500 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1904

Icon für Eigentümer

Eigentümer: Kion=Weichai Power+Streubesitz (China)

Gruppenkriterium Konzern
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 4.539 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
3
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
4
Keywords
Keywords:
2
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
130
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Hydraulik
91% unter 50 Mitarbeiter
8% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Informationen über LHY Powertrain

Linde Hydraulics ist eine Firma, deren Hauptbetätigungsfeld in der Entwicklung, Produktion sowie im weltweiten Vertrieb von modularen Antriebssystemen liegen. Diese kommen aus den Bereichen Hydraulik, Elektrotechnik und Elektronik.

Das Unternehmen ist Technologieprimus in der Hochdruckhydraulik. Es ist mit seinen Produkten in der Lage, für eine deutliche Verbrauchs- und CO2-Reduzierungzu sorgen. Das Produktportfolio setzt sich aus hydraulischen Pumpen, Elektronik, Motoren und Ventilen, elektronischen Steuerungen und Peripheriegeräten zusammen.

In der Kundenliste enthalten sind Unternehmen aus den Bereichen Landwirtschaft, Baumaschinen, Material Handling, Forstwirtschaft sowie Bergbau. Darüber hinaus kommen die Kunden aus der Marine sowie aus der Kommunalwirtschaft und weiteren stationären Bereichen. Nicht zuletzt setzen Industriemaschinenhersteller auf das Leistungsspektrum von Linde Hydraulics.

Die Geschichte des Unternehmens lässt sich bis ins Jahr 1904 zurückverfolgen. Dr. Hugo Güldner, Dr. Carl von Linde und Dr. Georg von Krauss riefen die damalige Güldner-Motoren-Gesellschaft mbH in München ins Leben. Im Jahr 1933 fiel der Startschuss für die Fertigung von Kleindieselmotoren. Fünf Jahre später entwickelte sich die Produktion über Gasmotoren und -generatoren, Flugzeug- und Pflugmotoren, Dieselmotoren bis hin zur Herstellung von Traktoren.

Im Jahr 1956 kam es zur Produktion des ersten hydrostatisch angetriebenen Transportfahrzeugs in Aschaffenburg. Zwei Jahre später wurde Linde Hydraulics als spezialisierter Unternehmensbereich der Linde Material Handling, einem Geschäftszweig der späteren Linde AG, ins Leben gerufen. Bald wurde der erste Gabelstapler mit hydrostatischem Getriebe gebaut.

Im Jahr 2012 beteiligte sich Weichai Power, eines der führenden Unternehmen der Nutzfahrzeug- und Automobilzulieferindustrie in China, mit 70 Prozent an Linde Hydraulics. Im Jahr 2015 wurde ein Werk in Weifang in China eröffnet. Im Jahr 2018 weihte Linde Hydraulics einen neuen Standort in Rock Hill, im US-Staat South Carolina ein.

Der Pionier für Hydraulik-Einheiten ist in der bayerischen Stadt Aschaffenburg angesiedelt. Aschaffenburg befindet sich in Unterfranken und ist Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

Der Mittelständler verfügt über vier Produktionsstandorten in Deutschland. Hinzu kommen ein Werk in China, ein Montagewerk in den USA sowie Tochtergesellschaften in Europa, den USA, Südamerika und China. Linde Hydraulics verfügt insgesamt über sechs Werke und acht Tochtergesellschaften. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Chronik

  1. 1904: Gegründet von Hugo Güldner, Carl von Linde und Georg von Krauss
  2. 2006: Ausgliederung in die Kion-Group
  3. 2016: Eröffnung des Hauptwerks in Aschaffenburg

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu Kion=Weichai Power+Streubesitz (China)

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße