Sonor

SONOR GmbH
Zum Heilbach 5
57319 Bad Berleburg
Deutschland
Telefon: 02759-79100
Amtsgericht Siegen
HRB 10863
UIN: DE813516933

Eintrag korrigieren
Icon für Mitarbeiter

Anzahl Mitarbeiter:

73 in Deutschland
Icon für Umsatz
Umsatzklasse:
10 - 50 Mio. Euro
Icon für Gegründet

Gegründet: 1875

Icon für Eigentümer

Eigentümer: KHS Musical Instruments (Taiwan)

Gruppenkriterium Konzern
Icon für Ranking

wer-zu-wem-Ranking:

Platz 76.357 von TOP 140.000
Infofy Business Infofy Business Account für Firmendaten
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
11
Jahresabschluss & Bilanzdaten
Jahresabschluss:
ja
Social Media Profile
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
3
Historiche Jobdaten
Anzahl veröffentlichte Jobs:
67
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Musikinstrumente Hersteller
97% unter 50 Mitarbeiter
2% 50 – 250 Mitarbeiter

Informationen über Sonor

Die Firma Sonor fertigt als renommiertes Traditionshaus Schlaginstrumente.

Entwickelt werden vom nordrhein-westfälischen Unternehmen mit dem Sitz in Bad Berleburg-Aue Drums und Marschinstrumente sowie musikpädagogische Orff-Produkte. Darüber hinaus umfasst das Portfolio diverse Handelswaren wie Schirmkappen und Shirts oder Baumwolltaschen inklusive den Drum Teppich. Ergänzt wird die Leistungsbandbreite durch Reparaturen.

Im Bereich von Drums stehen verschiedene Serien wie SQ1 und AQ1 oder ProLite und Vintage zur Wahl.
Rund um das Sortiment Marching & Concert gibt es diverse Schlaginstrumente wie die Professional und Comfort Line.

An Orff-Instrumenten können vom Glockenspiel über Xylophone bis zu Pauken und Percussions geordert werden.

Als besondere Errungenschaften zählen die erste Fußmaschine weltweit im Jahre 1900 oder die Champion-Serie 1973 sowie eine Einsäulen-Fußmaschine 1988. Auch erzielte der Hersteller 1994 den Bundespreis Design als höchste Auszeichnung innerhalb der Sparte.

Zu den legendären Jazz-Musikern mit Sonor-Instrumenten gehören Lionel Hampton und Kenny Clarke.

Gegründet wurde der Betrieb anno 1875 durch Johannes Link in Weißenfels. Anfänglich wurden Militärtrommeln hergestellt. Um 1900 erweiterte sich das Angebot. 1907 erfolgte die Anmeldung als Markenzeichen. 1925 lag die Zahl der Beschäftigten bereits bei 145. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten die Enteignung und Verstaatlichung der Fabrik. 1946 kam es zum Neustart in Aue. 1991 schloss sich das Unternehmen an den Konzern Hohner an und kooperierte 1997 mit der Firmengruppe KHS aus Taiwan. Günstige Schlagzeuge werden seitdem in China hergestellt.

Chronik

  1. 1991: Übernahme durch Hohner

Geschäftsführung

Diese Firmen gehören auch zu KHS Musical Instruments (Taiwan)

Box

Recherchierte Firmenadressen

Auswahl nach Branchen, Region und Firmengröße