Blohm + Voss Shipyards & Services
Werften aus Hamburg
> Anzahl Mitarbeiter
450 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
250 - 500 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1877
Blohm + Voss Shipyards & Services ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Schiffsreparatur. Entstanden durch Ausgliederung aus dem Stammbetrieb Blohm + Voss. Reparaturen können in fünf Docks, darunter dem bekannten Dock Elbe 17 mit 351m Länge erfolgen.
- Dock 6: Länge 162,5m, Breite 24,5m, Schiffe bis 18.000 dwt
- Dock 10: Länge 287,5m, Breite 44,2m, Schiffe bis 130.000 dwt
- Dock 11: Länge 320,0m, Breite 52,0m, Schiffe bis 250.000 dwt
- Dock 16: Länge 200,0m, Breite 32,0m, Schiffe bis 32.000 dwt
- Elbe 17: Länge 351,2m, Breite 59,2m, Schiffe bis 320.000 dwt
Das Dock Elbe 17 ist eines der größten Trockendocks Europas. Den Bauauftrag erteilte 1938 das Oberkommando der Marine. Geplant war es als Bau- und Reparaturdock für große Schlachtschiffe. Nach Kriegsende sollte das Dock gesprengt werden. Aufgrund der Nähe zum Elbtunnel wurde der Plan aber wieder verworfen. Heute dient es als Dock für große Kreuzfahrtschiffe wie die Queen Mary 2 oder die Freedom of the Seas.
Die Tochtergesellschaft Barthels+Lüders in Hamburg hat sich auf Schiffsreparaturen spezialisiert.
Gegründet wurde das Unternehmen 1877 von Hermann Blohm und Ernst Voss. 1995 wurden Neubau und Reparaturbetrieb getrennt. (sd)
Wesentliche Mitbewerber von Blohm + Voss Shipyards & Services
Werften aus Hamburg sind Lloyd Werft und Husumer Dock.
Suche Jobs von Blohm + Voss Shipyards & Services
Werften aus Hamburg

Unternehmenschronik
1877 | Werftgründung durch Hermann Blohm und Ernst Voss |
1942 | Fertigstellung Trockendock Elbe 17 |
1995 | Trennung von Neubau und Reparaturbetrieb |
2012 | Übernahme durch Star Capital Partners |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Werften