Agco

Fendt GmbH
Johann-Georg-Fendt-Str. 4
87616 Marktoberdorf
Deutschland
Telefon: 08342-77-0
Amtsgericht Kempten (Allgäu)
HRB 8615
UIN: DE188789493
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Landmaschinenhersteller
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
2.500 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1930
Eigentümer

Eigentümer:  Agco Corp (USA)

Gruppenkriterium Konzern
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 939 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Niederlassungen
Anzahl Niederlassungen:
4
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
188
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
3
Keywords
Keywords:
2
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
1528
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Landmaschinenhersteller
92% unter 50 Mitarbeiter
6% 50 – 250 Mitarbeiter
2% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

Agco ist einer der weltweit größten Hersteller und Anbieter von Traktoren und Landmaschinen.

Im Stammwerk Marktoberdorf baut Agco unter der Marke Fendt Traktoren von 50 bis 310 PS. Die Fendt-Komfortkabinen und weitere Karosseriebauteile kommen aus dem Werk Asbach Bäumenheim.

Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Gesellschaften. Die Fendt-Fördertechnik mit Sitz in Kempten ist Generalimporteur von Nissan-Gabelstaplern und die Agco Vertriebs GmbH vertreibt unter den Markennamen Massey Ferguson und Challenger weitere Landmaschinen des Agco Konzerns. Zum Gesamtangebot von Agco gehören Traktoren, Mähdrescher, Futterernte- und Drillmaschinen, Düngerstreuer sowie Bodenbearbeitungsgeräte.

Massey Ferguson ist die weltweit stärkste eigenständige Marke im Bereich landwirtschaftlicher Geräte.

Produziert wird in fünf ausländischen Werken:
  • Beauvais, Frankreich (Traktoren)
  • Randers, Dänemark (Mähdrescher)
  • Canoas, Brasilien (Traktoren)
  • Santa Rosa, Brasilien (Mähdrescher)
  • Kansas, USA (Ballenpressen, Mähdrescher)

Die Geschichte von Massey Ferguson geht zurück auf den 1847 eröffneten Produktionsbetrieb für landwirtschaftliche Geräte von Daniel Massey. Ein Jahrzehnt später eröffnet Alanson Harris eine Gießerei für die Fertigung und Reparatur landwirtschaftlicher Geräte. 1891 fusionierten die beiden Unternehmen. Der Name Massey Ferguson entstand 1958 als Kurzbezeichnung des Namens Massey-Harris-Ferguson. 1995 wurde Massey Ferguson von der Agco-Gruppe übernommen.

1925 begann Johann Georg Fendt mit der Konstruktion des ersten Fendtschleppers. 1930 entstand der erste europäische Kleinschlepper mit 6 PS, Anbaupflug und fahrunabhängigem Mähwerk. 1997 wurde Fendt von dem amerikanischen Agco-Konzern übernommen. Im Zuge der Übernahme wurde die Fendt Caravan GmbH an den Mitbewerber Hobby Caravan verkauft. Wesentliche Mitbewerber von Agco sind Same Deutz Fahr, Claas, John Deere und CNH Industrial Deutschland.

Diese Firmen gehören auch zu Agco Corp (USA)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1930: Gegründet von Gebrüdern Hermann und Xaver Fendt
  2. 1970: Übernahme des Werks Asbach-Bäumenheim
  3. 1997: Übernahme durch Agco
  4. 2017: Übernahme der Grünfuttersparte von Lely
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Landmaschinenhersteller