Grace
Chemieunternehmen aus Worms
> Anzahl Mitarbeiter
1251 Mitarbeiter
> Umsatzklasse
250 - 500 Mio. Euro
> Gründungsjahr 1854
> 2 Standorte
Grace GmbH
In der Hollerhecke 1
67547 Worms
Kreis: Worms
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Telefon: 06241-403-00
Web: grace.com
Grace produziert und vertreibt Spezialchemikalien und Stoffe für Baumaterialien.
Dafür hat der international agierende Konzern seine Aktivitäten in zwei entsprechende Geschäftsfelder mit jeweils mehreren Einheiten eingeteilt. Im Mittelpunkt stehen Chemikalien für den Einsatz in verschiedenen Branchen. Dabei handelt es sich um Additive und Stoffe für Ölraffinerien, Herstellern von Verpackungen, die Kunststoffindustrie, das Baugewerbe und zahlreiche andere Produkte.
Das international aufgestellte Unternehmen hat seinen Stammsitz im US-Bundesstaat Maryland. Vertretungen gibt es in mehr als vierzig Ländern rund um den Globus. Mit dem US-Konzern Chevron wird ein Joint Venture unterhalten. Die deutsche Hauptniederlassung befindet sich in Worms. Dazu kommen die Standorte Düren, Norderstedt bei Hamburg und Lügde im Weserbergland.
In Worms wird vor allem das Trocknungsmittel Silicagel produziert. Dichtungsmassen bilden den Kernarbeitsbereich in Norderstedt, Bauprodukte in Lügde. In Düren werden die beiden chemischen Pulver Silica und Aluminiumsilikat hergestellt. Die werden in erster Linie an Kunden aus der produzierenden Industrie aus den Sparten Gummi, Reifen, Farben und Lacke, Kosmetik sowie Papier abgegeben.
Das Unternehmen hatte wiederholt mit Klagen gegen sich zu tun. Gemeinsam mit der Firma Beatrice Foods wurde es 1982 angeklagt, das Grundwasser in einer Gegend der Stadt Woburn in Massachusetts Kontaminiert zu haben. 1979 entnommene Proben, die auf Grund einer ungewöhnlich hohen Leukämierate in der Gegend gemacht wurden, ergaben eine hohe Konzentration von Chemikalien. Trotzdem sprach das Gericht Beatrice Food frei. Grace zahlte lediglich acht Millionen Dollar. Der Prozess sorgte für viel Aufsehen und wurde 1998 mit John Travolta verfilmt.
Von 1996 an gab es in Missoula, Montana hunderte von Klagen von ehemaligen Mitarbeitern, deren Familien und Kunden vor Zivilgerichten. Streitpunkte waren der Umgang mit gefördertem Asbest, fehlende Sicherheitsvorkehrungen und die Verarbeitung in Dämmartikeln, die mangelnde Aufklärung und später der Vorwurf der Behinderung der Ermittlungen. Grace hatte seine Tätigkeiten in Missoula in den 1950ern begonnen. Seitdem starben mehr als 200 Menschen in der Gegend an durch Asbest ausgelösten Krebs.
Als sich Grace auf Grund dieser Vorkommnisse mit immer höheren Schadenersatzforderungen konfrontiert sah, begab man sich zur Reorganisation unter Chapter 11, ähnlich einem Insolvenzantrag in Deutschland. Nach weitreichenden Umstrukturierungen ging es weiter. Grace hat seitdem eine Vielzahl anderer Firmen akquiriert.
William T. Davison gründete 1832 in Maryland ein Unternehmen, dass die erste Schwefelsäurekammer in den USA nutzte, aber später von der 1854 entstandenen Firma W.C. Grace übernommen wurde. Deren Gründer William Russell Grace war später auch Bürgermeister von New York und in dieser Zeit am Aufstellen der Freiheitsstatue beteiligt. (sc)
Wesentliche Mitbewerber von Grace
Chemieunternehmen aus Worms sind BASF, BASF Personal Care and Nutrition und PCI Augsburg.
Suche Jobs von Grace
Chemieunternehmen aus Worms

Unternehmenschronik
1854 | Gründung von Grace |
1954 | Übernahme der Dewey and Almy Chemical Company |
2001 | Chapter 11 in den USA (Insolvenz) |
2004 | Beendigung des Gläubigerschutzes in den USA |
2021 | Standard Industries übernimmt Grace (Verkäufer: Grace Aktionäre) |
Branchenzuordnung
wer-zu-wem Kategorie: Chemieunternehmen