H&M

H & M Hennes & Mauritz B.V. & Co. KG
Spitalerstr. 12
20095 Hamburg
Deutschland
Telefon: 01802-100001
Amtsgericht Hamburg
HRA 107144
UIN: DE118569718
Eckdaten des Unternehmens
Branche
wzw-Branche:
Modefilialisten
Mitarbeiter
Anzahl Mitarbeiter:
9.302 in Deutschland
Umsatz
Umsatzklasse:
über 500 Mio. Euro
Gegründet
Gegründet:
1947
Eigentümer

Eigentümer:  H&M Persson Familie (Schweden)

Gruppenkriterium Familien
Ranking
wer-zu-wem-Ranking:
Platz 1.006 von 140.000
Infofy Business business account
Premium Content
Kontaktpersonen
Anzahl Kontaktpersonen mit öffentlichen Profilen:
13
Jahresabschluss
Jahresabschluss:
ja
Social Media
Anzahl Social Media Accounts:
2
Jobs
Anzahl veröffentlichte Jobs:
127
Mitarbeiterverteilung
Mitarbeiterverteilung in der Branche Modefilialisten
59% unter 50 Mitarbeiter
19% 50 – 250 Mitarbeiter
22% über 250 Mitarbeiter

Tiefgreifende Filteroptionen und Zielgruppenreports in 15 min aufsetzen und endlose Stunden sparen:


Kostenlose Zielgruppen-analyse sichern!

Informationen über das Unternehmen

H&M verkauft Mode und Kosmetika und zählt zu den größten Unternehmen in dieser Branche.

Die Bekleidungskollektionen werden für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder entworfen. Dafür gibt es eine zentrale Design- und Einkaufsabteilung mit etwa hundert eigenen Designern, die in enger Zusammenarbeit mit Einkäufern und Musterzeichnern neue Artikel entwerfen. Als zweites großes Geschäftsfeld gelten Kosmetikprodukte, die auch unter eigenem Warenzeichen verkauft werden.

Ziel aller H&M-Filialen ist es, Mode und Qualität zu einem vergleichsweise günstigen Preis anzubieten. Um das zu erreichen, werden so wenig Zwischenhändler wie möglich einbezogen. Außerdem werden, natürlich bedingt durch die Größe des Unternehmens, sehr große Mengen eingekauft und effizient vertrieben.

H&M betreibt weltweit rund 1.500 Geschäfte in 28 Ländern, davon 307 alleine in Deutschland. Alle Artikel werden auch über Kataloge und das Internet veräußert. Online-Bestellungen sind in Schweden, Dänemark, Finnland, Norwegen, Niederlanden, Deutschland und Österreich möglich. Der größte Markt für das Unternehmen ist in Deutschland, gefolgt von Großbritannien und Schweden.

Das Unternehmen unterhält zwar circa zwanzig Produktionsbüros. Über eigene Produktionsstätten verfügt es jedoch nicht. Stattdessen wird weltweit mit ungefähr 700 eigenständigen Herstellern zusammengearbeitet. Rund sechzig Prozent der Produktion wird in asiatischen Ländern abgewickelt, der restliche Teil überwiegend in Europa.

Eine der langfristig angelegten Konzernstrategien ist, dass jedes Jahr eine Reihe großer Werbekampagnen gestartet werden, die so international angelegt sind, dass sie in jedem Teil der Welt verwendet werden können. Dazu gibt es häufig Kooperationen mit weltweit bekannten Persönlichkeiten aus der Film- und Musikszene.

Erling Persson eröffnete 1947 im schwedischen Västeras sein erstes Bekleidungsgeschäft für Damen unter dem Namen Hennes, was in etwa so viel wie für sie heißt. 1968 erwarb Persson in Stockholm das Jagd- und Waffengeschäft Mauritz Widforss, zu dem auch ein Lagerbestand an Herrenbekleidung gehörte. So wurden sowohl der heutige Name als auch die umfassendere Ausrichtung geboren. Der Börsengang folgte 1974.

Die Familie Persson hält noch immer fast 37 Prozent der Anteile und rund 69 Prozent der Stimmrechte und wird geführt von dem Enkel Karl-Johan Persson. Die Familie Persson ist nach der Familie Kamprad der zweitreichste Familie in Schweden. Wesentliche Mitbewerber von H&M sind Zara und Primark. Das Unternehmen ist ein Ausbildungsbetrieb.

Diese Firmen gehören auch zu H&M Persson Familie (Schweden)

Geschäftsführung

Chronik

  1. 1947: Erling Persson eröffnet sein erstes Bekleidungsgeschäft
  2. 1968: Übernahme des Jagdbekleidungshändler Mauritz Widforss
  3. 1974: Börsengang
  4. 1978: Markteintritt in der Schweiz
  5. 1980: Markteintritt in Deutschland
  6. 1994: Markteintritt in Österreich
  7. 2008: Eröffnung des Großlagers in Hamburg
Eintrag ändern | | Mehr Adressen von Modefilialisten